Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

PR-Skandal in Wikipedia

Zwei enge Mitarbeiter des [englischsprachigen] Projektes sollen ihre Beteiligung genutzt haben, um mit ihrem Engagement für das freie Projekt Geld zu machen, indem sie Änderungen im Interesse zahlender Kunden umsetzten.

http://winfuture.de/news,72089.html

http://www.zdnet.de/88124110/neuer-streit-wichtige-wikipedia-mitarbeiter-machten-pr

http://news.cnet.com/8301-1023_3-57514677-93/corruption-in-wikiland-paid-pr-scandal-erupts-at-wikipedia

Wikimedia-UK-Funktionär Roger Bamkin, einer der beiden Beschuldigten, soll im Amt bleiben, obwohl er seinen Klienten Gibraltar häufig auf der hauptseite der en-Wikipedia unterbrachte:

http://www.golem.de/news/roger-bamkin-wikimedia-vorstand-soll-posten-fuer-werbekunden-ausnutzen-1209-94658.html

Bamkin, fotografiert von Roger Forrester
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. September 2012). PR-Skandal in Wikipedia. Archivalia. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/blc7


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.