Spezialisten wissen, dass in Frauenklöstern der frühen Neuzeit gern musiziert wurde, während das vielen, auch mit der Klosterkultur vergangener Zeiten Vertrauten weniger bekannt ist.1 So auch im Kloster Wittichen (Wikipedia). Vier Musikinstrumente aus dem ehemaligen Klarissenkonvent Wittichen (GND) sind im Historischen Museum Basel erhalten geblieben. Nach einiger Wartezeit erhielt ich auf Anfrage aus dem Museum eine karge Auskunft ohne das erbetene wikipedia-taugliche Bild. Ich darf allerdings ein schlechtes kleines Farbfoto der Viola veröffentlichen.
“Tromba marina / Inv. 1876.21.a
• gebaut 17. Jh
• Ankauf 1876, Verkäufer Passavant aus Basel
• momentan zu sehen in Dauerausstellung, Musikmuseum
Tromba marina / Inv. 1876.21.b
• gebaut 17. Jh
• Ankauf 1876, Verkäufer Passavant aus Basel
• momentan zu sehen in Dauerausstellung, Musikmuseum
Bassbogen / Inv. 1876.23
• Ankauf 1876, Verkäufer Passavant aus Basel
• Urspr. zusammen mit einer „5seitigen Baszgeige“ laut Eingangsbuch des HMB 1871-1888. Baszgeige leider verschollen
• momentan zu sehen in Dauerausstellung, Musikmuseum
Viola d’amore / Inv. 1876.22
• Gebaut 1714 von „Christoph Enzensperger / Lauten- und Geigenmacher in Füssen“
• momentan zu sehen in Dauerausstellung, Musikmuseum”
Nicht hingewiesen wurde ich auf die sehr viel ausführlicheren Beschreibungen im Katalog von 1906 (Internet Archive). Die beiden Tromba marina heißen dort Trumscheits (Nonnentrompeten), Nr. 151f. Die Viola ist dort Nr. 163 (Abbildung).2
Zur Provenienz Passavant: Vermutlich handelt es sich um die Basler Bankiers, die die Stücke von lokalen Gläubigern übernommen haben dürften. 1849 ging die Nähfadenfabrik in Schiltach an den Hauptgläubiger Passavent.3 Die Bankiers betrieben einige Jahrzehnte dort am Hohenstein eine Spinnerei.4
Nur kurz soll auf die sonstige Ausstattung des ehemaligen Klosters eingegangen werden. Hinweise auf einen stattlichen Bestand an kirchlichen Geräten und Paramenten im Kirchenschatz von Wittichen gibt das alte Kunstdenkmälerinventar von 19085, das auch auf zwei Inventare von 1542 und 1565 im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv aufmerksam macht.6 Eine prunkvolle Hostienmonstranz um 1700 mit Darstellung der seligen Luitgard, der Klosterstifterin, war als Leihgabe der katholischen Kirchengemeinde Schiltach vor etlichen Jahren in der baden-württembergischen Säkularisationsausstellung zu sehen.7
Wiederholt wurde in der Forschung zur Ikonographie des Motivs “Christus als Apotheker”8 auf ein nach mündlicher Überlieferung aus Kloster Wittichen stammendes Bild hingewiesen, das Anton Nägele in “Vortal bei Kaltbrunn entdeckt” hatte, “in einem Bauernhaus, wohin es durch eine verwandte ehemalige Klostermagd, Luitgard Schatz, gekommen war”.9 Die Darstellung aus dem 17. Jahrhundert (1692) befand sich später im Kloster Untermarchtal, ist aber seit der NS-Zeit verschollen.10
[25.10.2018 Auch Ludwig Heizmann beschrieb 1925 das Apothekerbild:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heizmann1925/0067
21.10.2021
Franz-Dieter Sauerborn: Musik im Kloster Wittichen. In: Die Ortenau 100 (2020), S. 77-88, hier S. 88 Anm. 18 zitierte obigen Beitrag.]
#forschung #histmonast
- Einen zusammenfassenden Überblick bietet Linda Maria Koldau: Frauen – Musik – Kultur (2005), Teil III (geringe Auszüge GBS). [↩]
- Zu Enzensberger vgl. http://bmlo.de/e0730. Die von dort erreichbare Arbeit von Layer nennt das Basler Stück. [↩]
- https://www.schiltach.de/de/Zeitzeugen/Historische-Begebenheiten. [↩]
- Laut http://www.geschichte-schiltach.de/files/KarlinVortragTextversion.pdf bis 1887. [↩]
- Internet Archive [↩]
- Mitgeteilt in den Mitteilungen aus dem F. Fürstenbergischen Archive 1 (1894), S. 415 (MDZ München); 2 (1902), S. 89f. (Internet Archive). [↩]
- Alte Klöster. Neue Herren (2003), S. 261 Kat. Nr. V.131 mit Abbildung, S. 247 Abbildung: Ausschnitt mit Luitgard. [↩]
- https://www.rdklabor.de/w/?oldid=92619; Lexikon der christlichen Ikonmographie 1 (1968), Sp. 177. [↩]
- Nägele 1925, S. 97 http://doi.org/10.5169/seals-160479. [↩]
- Abbildung bei Nägele 1908 (UB Heidelberg). Vgl. Christus ruft in die Himmelsapotheke (2002) (Google-Schnipsel); Ferchl 1949 (PDF); Hein 1966 (PDF). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Oktober 2018). Frühneuzeitliche Musikinstrumente aus Kloster Wittichen im Historischen Museum Basel. Archivalia. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c8aa
Ein Gedanke zu „Frühneuzeitliche Musikinstrumente aus Kloster Wittichen im Historischen Museum Basel“