Gestern las man in Diskus-L:
“wir freuen uns, am heutigen Festtag des Hl. Koloman, des Patrons des Stiftes Melk, eine der bedeutendsten Handschriften Österreichs, die Melker Annalen-Handschrift, über das österreichische Handschriftenportal manuscripta.at online zugänglich machen zu können:
Melk, Cod. 391 (486, I 1)
http://manuscripta.at/?ID=9001
Die Handschrift, die im Jahr 1123 angelegt, aber bis in die Neuzeit fortgeschrieben wurde, dokumentiert in einzigartiger Weise die enge Verknüpfung von Hausgeschichte und Selbstverständnis der Melker benediktinischen Gemeinschaft mit der Regional- und Landesgeschichte.
Sie ist aber aufgrund der zahlreichen datierbaren und mit Sicherheit nach Melk lokalisierbaren Schreiberhände auch eine erstrangige Quelle für paläographische Studien zum Melker Skriptorium.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Oktober 2018). Melker Annalen online. Archivalia. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c8a8