Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?

Die “International Medieval Bibliography” (kostenpflichtig bei Brepols – DBIS) soll die “leading interdisciplinary bibliography of the Middle Ages” sein, hat aber bei der Ermittlung deutschsprachiger Titel (erfasst sind nur Aufsätze) unbestreitbare Schwächen. Die Erfassung meiner eigenen Publikationen ist völlig unbefriedigend. Nicht nur fehlen die Online-Nachweise (von den 19 Titeln sind bis auf das mit anderen verfasste Schriftenverzeichnis Klaus Schreiner alle online), es sind auch unverzeihliche Lücken in der Liste, siehe die Publikationsliste

http://archiv.twoday.net/stories/4974627

So fehlt der einflussreiche Aufsatz zum Schlachtengedenken von 1989, und vom Kloster Lorch gibt es gar nichts in der Bibliographie.

Einen groben Anhaltspunkt zur Wirkmächtigkeit meiner Publikationen gibt Google Scholar:

http://scholar.google.com/citations?user=SDK7cLoAAAAJ&hl=en

In einem Fall ist die Erläuterung der IMB unpräzise: “Untersucht insbesondere das Dominikanerinnenkloster St. Katharina und das Karmeliterkloster St. Anna”. Mein Aufsatz zur Ordensreform gilt aber insbesondere auch dem Kloster St. Ulrich und Afra!

GRAF, Klaus Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit. 2002
2 GRAF, Klaus Zur Biographie des Thomas Finck. 1999
3 GRAF, Klaus Souabe: identité régionale à la fin du Moyen Age et à l’époque moderne. 1997
4 GRAF, Klaus Retrospektive Tendenzen in der bildenden Kunst vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Kritische Überlegungen aus der Perspektive des Historikers. 1996
5 GRAF, Klaus
LENTZ, Matthias
RUMPF, Marianne Schriftenverzeichnis Klaus Schreiner 1964-1994. 1996
6 GRAF, Klaus Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. 1995
7 GRAF, Klaus Der Kraichgau. Bemerkungen zur historischen Identität einer Region. 1993
8 GRAF, Klaus Feindbild und Vorbild. Bemerkung zur städtischen Wahrnehmung des Adels. 1993
9 GRAF, Klaus Geschichtsschreibung und Landesdiskurs im Umkreis Graf Eberhards im Bart von Württemberg (1459-1496). 1993
10 GRAF, Klaus Literatur als adelige Hausüberlieferung? 1993
11 GRAF, Klaus Das “Land” Schwaben im späten Mittelalter. 1992
12 GRAF, Klaus Schlachtengedenken im Spätmittelalter. Riten und Medien der Präsentation kollektiver Identität. 1991
13 GRAF, Klaus Hohengeroldsecker Akten. Ein Beitrag zur badischen Archivgeschichte. 1990
14 GRAF, Klaus Nikolaus vom Schwert (um 1400), ein Sohn des Schwäbisch Gmünder Arztes Peter von Grünenberg. 1990
15 GRAF, Klaus Die Weimarer Handschrift Q 127 als Überlieferung historiographischer, prophetischer und erbaulicher Texte. 1989
16 GRAF, Klaus Genealogisches Herkommen bei Konrad von Würzburg und im Friedrich von Schwaben. 1989
17 GRAF, Klaus Aspekte zum Regionalismus in Schwaben und am Oberrhein im Spätmittelalter. 1988
18 GRAF, Klaus Ein verlorenes Mandat Friedrichs II. zugunsten von Kloster Adelberg. 1984
19 GRAF, Klaus Bischof Heinrich III. von Schönegg und Schwäbisch Gmünd. 1981


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. September 2012). Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert? Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/blah


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

11 Gedanken zu „Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?“

    1. Herr Graf, können Sie für Ihre hysterischen Ego-Postings nicht vielleicht eine neue Rubrik kreieren? “Fremdschämen mit Klaus Graf” oder so was … die Art und Weise, wie Sie hier den harmlosen, an Archiv-Nachrichten interessierten Leser von der Seite anbloggen und mit Ihrer gefühlten Wichtigkeit belästigen, kann mich nicht anders beschreiben. Und hören Sie doch mal endlich auf damit, kritische Kommentatoren immer und immer wieder als “Trolle” herabzuwürdigen …

    2. Dem kann ich nur zustimmen. Ego-Trips sind hier wirklich fehl am Platze.

      Auch wenn man Moderator dieses Blog ist, hat man doch zumindest ein wenig Anstand zu wahren. Ein Mensch zeichnet sich doch eher durch seine Taten, weniger durch seine Worte aus.

      Einen schönen Abend noch!!!

    3. Niemand zwingt Sie, hier irgendwas zu lesen Hauen Sie ab und nutzen Sie augias.net, da gibts auch Archivnachrichten. Ich habe hier das Sagen und es ist schon eine Zumutung, solchen widerwärtigen Unrat, wie Sie und Ihre Tollgenossen verbreiten, nicht einfach löschen zu können.

    4. Man schaut doch gerne einmal über den Tellerrand und da ist ihr Blog eigentlich nicht übel.

      Was mich stört, ist aber ihr Rumpelstilzchen-Gehabe! Diskutieren führt meist zu nichts, viele werden gerne zusammengestaucht. Muß das sein?

    5. Sie müssen doch nicht bei jedem, zugegebermaßen wenig sinnvollen, Beitrag in die Luft gehen! Dadurch stellen Sie sich auch kein gutes Zeugnis aus und sich mit dem Schreiber mindestens auf die gleiche Niveau-Stufe.

      So, einen schönen Abend noch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.