Mit über 360.000 hochgeladenen Bildern war Wiki loves Monuments 2012 außerordentlich erfolgreich

Die Teilnehmer haben Tolles geleistet (nämlich die Ausbeute mehr als verdoppelt – 2011: 168.208 Bilder), während die Öffentlichkeitsarbeit noch mieser als 2011 war. Es gibt auf

http://www.wikilovesmonuments.org

keine abschließende Erfolgsmeldung, von einer Pressemitteilung ganz zu schweigen.

http://www.wikilovesmonuments.de ist eine Ruine (und zeigt nicht nur eine, nämlich eine Klosterruine auf freiem Feld in der Nähe von Crailsheim, das deutsche Siegerbild 2011)

Siehe zum Wettbewerb 2012 hier:

http://archiv.twoday.net/stories/156263500

http://archiv.twoday.net/stories/142783530

Bei den deutschen Hochladern stehe ich mit 445 Fotos auf Platz 13:

http://toolserver.org/~superzerocool/wlm/?pais=germany

http://toolserver.org/~superzerocool/wlm/usuario.php?pais=germany&usuario=Historiograf

Eigenes Foto von Burg Hohengeroldseck


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Mit über 360.000 hochgeladenen Bildern war Wiki loves Monuments 2012 außerordentlich erfolgreich“

  1. It’s a wiki, also nicht meckern, sondern machen! Es gibt viele Dinge, die mir an der Organisation des Wettbewrbs nicht gefallen haben, da Wikipedia und seine Schwesterprojekte aber ein Gemeinschaftsprojekt ist, erlaube ich mir nur zu meckern, wenn ich auch selber mithelfe. Also anstatt hier mal wieder Wikipediabashing zu betreiben, außer in den Fällen wo die eigenen Beiträge hervorgehoben werden, hätte es doch gereicht die Leistung aller Freiwilligen, sowohl Organisatoren, als auch Hochladern erst einmal nur zu loben. Und hier vorbildliche PR-Arbeit zu leisten. Die Organisatoren sind übrigens gerade damit beschäftigt die Bilder nachzusichten, so dass nur legitime Bilder in den Wettbewerb gelangen. D.h., die 9 Juroren müssen bis zum Wochenende die 33.032 Bilder sichten, d. h. von heute bis Freitag jeder Juror 1 Bild pro Minute (und da war er/sie dann noch nicht Scheißen oder, Essen gewesen, oder ist einer ansonsten ehrlichen Arbeit nachgegangen).

    Rainer Halama
    Bei den deutschen Hochladern stehe ich mit 617 Fotos auf Platz 8
    International mit 1039 Fotos auf Platz 33
    http://toolserver.org/~emijrp/wlm/stats.php

    http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Rainer_Halama

    1. Genau das ist die ekelhafte Kritikunfähigkeit der Wikipedia! Die Wikipedia wird noch viel zu wenig gebasht! Und mit über 400 Bildern habe ich – sicher nicht für den Pöbel, der sich regelmäßig hier zu Wort meldet – alles Recht, auch zu kritisieren. Wer hier It’s a wiki rumjault, hat nichts begriffen.

    2. Darf ich (als Teilnehmer mit wenigen Bildern und vor allem Nachkategorisierer etc. von tausenden) auch mal was sagen? Die Dateinamen von Klaus G. taugen nichts. Wäre es so schwer, die vor dem Hochladen umzubenennen? Und die Überkategorisierung von Rainer war auch nicht gerade hilfreich. Nicht schlimm, aber all das macht wahnsinnig Arbeit, die dann bei der entsprechenden Betreuung wirklich neuer “Commonisten” fehlt.

    3. Das Hochladen mit Commonist war schon eine Qual und dauerte endlos. Umbenennen, weil irgendwelche Idioten mal entschieden hatten, dass Dateinamen sinnvoll sein müssen: keine Chance. Für das Auffinden von Bildern sind die Dateibeschreibung da und die Kategorien. Die Alternative ist einfach: keine Bilder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search