Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abwechslungsreiche Gemüseküche – ein sehr kurzer Blick in die altbackene Welt deutscher öffentlicher Bibliotheken

Frau Wiesenmüller möge mir verzeihen, aber was sie da mit Belinda Woppowa zur Katalogisierung in öffentlichen Bibliotheken zusammengeschrieben hat, ist für mich aus Benutzersicht ziemlich uninteressant. Es gibt bisher kaum Literatur zu diesem Thema, das aber nach Ansicht der Autorinnen wichtiger ist als es scheint.

Meine These lautet: Es muss für BenutzerInnen katalogisiert werden, aber schon ein sehr sehr kurzer Blick auf einige OPACs macht deutlich, wieviel da im Argen liegt. Zu den einzelnen Medien sollte möglichst viel Information als Entscheidungshilfe vorliegen, und das kann nur durch viel mehr Kooperation der Bibliotheken realisiert werden.

Die Optik ist meist katastrophal. Die OPACs geben sich ästhetisch abschreckend auf dem Stand der 1990er Jahre, Coverbilder gibt es weniger, als ich gedacht hätte.

Gemeinschaftsopaca RLP

Die Sprache orientiert sich nicht am Publikum: Schlagwortkette, Verbundsystematik, Notation – was zum Teufel fangen BürgerInnen damit an? Oder sehr verbreitet: Annotation.

Neutralität ist ein großes Problem: Außer den umstrittenen Links zu Amazon unter den Cover-Bildern ist hochproblematisch, wenn Werbeaussagen ohne entsprechende Kennzeichnungen als Inhaltstext erscheinen. Wir recherchieren dazu im KVK einfach mal im Freitext nach “Und dazu wunderbar abwechslungsreich, geschmackvoll und ganz einfach lecker”. (Ich habe vor allem nach Büchern mit Gemüseküche im Titel recherchiert.)

Text-Informationen als Entscheidungshilfe: Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Teildigitalisate in Google Books oder Amazon (für registrierte NutzerInnen: Blick ins Buch), da gilt fast immer: Fehlanzeige! (In wissenschaftlichen Bibliotheken heißt das: Kataloganreicherung.)

Nur im Berliner Verbundkatalog habe ich einen Link zum Inhaltsverzeichnis eines Gemüseküche-Titels gefunden.

In Bremen gibt es im OPAC, der sich einer in bayerischen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreiteten Software bedient, einen unscheinbaren Reiter “Mehr zum Titel” und darin einen unkommentierten Link zu einem Inhaltstext der DNB.

Als “Annotation” wird ein kurzer Text der EKZ, eines bekannt bösen Molochs mit fieser Marktmacht, ohne Hinweis auf die Quelle wiedergegeben. Ich habe einige Zeit gerätselt, was auf der Seite der EKZ “Leserannotation” meint. Es ist nicht eine Zusammenfassung von Lesern, sondern eine Zusammenfassung der folgenden Rezension, von der man offenbar annimmt, dass sie die Leserin offenbar überfordert. Leser sind zu blöd, um EKZ-RezensentInnen zu verstehen! Es wäre aber rechtlich natürlich zulässig (und sinnvoll), die im Netz frei zugängliche EKZ-Rezension im OPAC zu verlinken!

Warum ermittelt man nicht kooperativ weitere Buchbesprechungen (Perlentaucher, Literaturkritik, Rezensionen Online Open in Österreich, usw.) zu Titeln, die meist hilfreicher sein dürften als die Waschzettelwiedergaben oder die extrem knappen EKZ-Leserannotationen?

Wieso verlinkt der einzige in den KVK integrierte Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken, der des GBV, auf umfangreiche Auszüge in Google Books (wer ein spezielles Rezept sucht, wird vielleicht dort gleich fündig), aber kein OPAC einer einzelnen öffentlichen Bibliothek?

Es gibt anscheinend keine Liste der vorhandenen deutschen Verbundkataloge öffentlicher Bibliotheken. Ohne allzu lange gesucht zu haben, habe ich nur folgende wichtigere OPACs mit Beständen vieler Bibliotheken gefunden:

Öffentliche Bibliotheken im GBV (Umlaute!!) [8.10.2018 nur Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen; für Schleswig-Holstein gibt es leider einen gesonderten Zentralkatalog: https://zksh.lmscloud.net/.]
https://gso.gbv.de/DB=1.126/LNG=DU/

Brandenburg (via KOBV im KVK), optisch mehr als altbacken
http://www.oe-bibliotheken-brandenburg.de/

Rheinland-Pfalz, optisch altbacken
http://141.26.254.27/webopac/index.asp

VÖBB Berlin
https://www.voebb.de/

Rhein-Main
http://www.bibliothekenrheinmain.de/ (via Digibib, aber keine übergreifende Suche über alle Partnerbibliotheken, am ehesten Mainz-Kinzig. Digibib bietet auch die Datenbank Öffentliche Bibliotheken NRW an; unklar ist, wie man diese ohne Personalisierung außerhalb NRWs nutzen kann)

Es gibt eine Reihe realistischer Fragestellungen sowohl von BürgerInnen als auch von (Kultur-)WissenschaftlerInnen, die es als sinnvoll erscheinen lassen, zu wissen, wo sich welches Buch im Bestand befindet.

Dass BürgerInnen in einer benachbarten Bibliothek fündig werden könnten, wenn sie ein Buch oder zu einem Thema suchen, hat den “Katalog Öffentlicher Bibliotheken in Österreich” (Österreich ist also sehr viel weiter!) bewogen, eine Umkreissuche anzubieten:

https://www.bibliotheken.at/

Ich bin fest überzeugt, dass auf Dauer wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken zusammengehen müssen und sollten. Urteilt man nach real existierenden OPACs, ist der Anspruch, zukunftsorientierte Informationszentren zu sein, bei beiden eher hahnebüchen. Und die öffentlichen Bibliotheken bieten noch Schlimmeres als die wissenschaftlichen.

Und zur Abrundung schauen wir uns einfach ein bisschen im Katalog einer US-Public-Library um.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Oktober 2018). Abwechslungsreiche Gemüseküche – ein sehr kurzer Blick in die altbackene Welt deutscher öffentlicher Bibliotheken. Archivalia. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c88r


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

15 Gedanken zu „Abwechslungsreiche Gemüseküche – ein sehr kurzer Blick in die altbackene Welt deutscher öffentlicher Bibliotheken“

  1. Wenn man mal groß träumen darf: Mir würde auch ein einheitlicher Schlagwortkatalog gefallen.
    Genauer: Für jede Sprache, weltweit, je Land einheitliche Schlagwörter. Natürlich Online, frei zugänglich, für höhere Aktualität und einfacheren Zugang. Wenn jeder Nutzer, jedweden Landes, in jedwedem Land mit den selben Schlagwörtern suchen kann, dann ist das ein offenes und benutzerfreundliches Informationsangebot, welches die Suche für den Kunden durchaus erleichtern würde.

    Stand heute: Auch hier braut jeder sein, zumeist, eignes Süppchen. Schon innerhalb Deutschlands. Schade eigentlich…

  2. Ich muss Herrn Graf in fast allen Punkten Recht geben! Wir fangen mit der Leserverwirrung schon mit dem Begriff ‘OPAC’ an, den wir in der StB Göppingen intern wie extern, auch gegenüber unseren Besuchern, verwenden. Einfach nur ‘Katalog’ mag niemand sagen…
    Sie würden sich noch mehr gruseln, wenn Sie die Funktionalität vieler Kataloge untersuchen würden. Unser Produkt WINBIAP von Datronic, das äußerlich wirklich ansehnlich ist, kann nicht mal richtig filtern, hat Fehler in der Profisuche, durchsucht bei der Suche im Feld “beliebig” eben NICHT beliebige Felder etc.
    Das sind nun Fehler der Softwarefirmen, aber fast genauso schlimm ist, wie wenig wir Bibliotheken darauf reagieren, wie groß das Desinteresse in unserem Berufsstand ist.
    Abgründe tun sich auch bei der Erschließung auf: Eine sachliche Erschließung mit Schlagwörtern (ich verlange nicht mal RSWK) ist Mangelware. An deutschlandweite kooperative Erschließung denkt offenbar niemand, was kein Problem wäre. Oder vorhandene Schlagwörter von Buchtitel auf den eBook-Ableger automatisiert zu übernehmen.
    Deutsche ÖBs haben es auch tatsächlich geschafft, für Online-Medien (Stichwort ‘Onleihe’) deutschlandweit zig verschiedene Kataloge aufzubauen, obwohl der Inhalt und die Oberfläche immer vom gleichen Anbieter kommt und ein Gesamtkatalog aller Onleihe-Medien so technisch kein Problem wäre! Während der Duden das Wort onleihe schon aufgenommen hat sind ÖB noch “stolz” auf ihre unterschiedlichen Onleihe-Auftritte, die ALLE einen unterschiedlichen Namen haben, anstatt sich einfach “Onleihe Hamburg” und “Onleihe München” zu nennen.
    Die Kataloge der Online-Bibliotheken sind unterirdisch schlecht: Ein thematischer, sog. Kategorienbaum der jeder Bezeichnung spottet, quasi null Schlagwörter, obwohl es diese Kategorie gibt, fehlende Datensätze für bestimmte Medientypen, Katalogisate die nicht mal den allerniedrigsten bibl. Standards entsprechen. Mangel- und fehlerhafte Integration der onleihe-Medien im normalen Katalog (sorry, hatte vergessen, dass der OPAC heißt)…
    Ich könnte stundenlang weitermachen und heulen….

    Kleiner Lichtblick hinsichtlich kooperativem System: Kreis Recklinghausen
    https://www.bib-kreisre.de/

  3. Öffentliche Bibliotheken werden meist von Kommunen betrieben, die nun wenig Lust Geld, Arbeit oder Überhaupt Gedanken in selbige zu investieren. Anstatt den Mitarbeitenden in ÖBs noch mehr Futter zu geben, wäre es wohl sinnvoller, unterstützend kostengünstige und einfache Möglichkeiten aufzuzeigen. So können auch die chronisch unterbesetzten ÖBs, die zum großen teil ja nicht mal Personal mit bibliothekarischer Ausbildung besitzen, ihre Lage möglichweise ein wenig verbessern. Ihre Herleitung hier erscheint mir sehr unfair gegenüber den paar Öblern, die diesen Job überhaupt noch machen wollen und können.

      1. Oh, da habe ich Sie wohl falsch verstanden. Ich ging davon aus, dass dies ein konstruktiver Aufruf zur Verbesserung der Lage wäre und nicht einfach nur schnödes anprangern weil man sich gern aufregt. Mein Fehler.

      2. Nein, der Kommentar von Pam ist nicht wertlos, im Gegenteil. Sie hat auf einige der Ursachen hingewiesen. Wollte man die Mängel abstellen, muss man an den Ursachen ansetzen.
        Die fehlende Nutzerorientierung, konkret z.B. das Wording in OPACs, wird seit 30 Jahren kritisiert. Prof. Ursula Schulz hat einiges dazu publiziert. Wenn man nichts an den Prozessen, an der Ausbildung des Personals und an der Finanzierung der ÖBs ändert, werden Sie auch in 30 Jahren Grund haben, ihre Kritik abzulassen. Es ist aber auch bezeichnend, dass Sie nichts zu den Hintergründen des am Ende erwähnten Positiv-Beispiels aus den USA geschrieben haben. Stichwort: Bibliocommons.

          1. Schauen wir uns doch beispielsweise mal diesen Eintrag zu einem Buch bei der Lawrence Public Library an.

            Wollen wir das wirklich in unseren OPACs vorfinden? Ich nutze OPACs, weil es dort keine Meinungsbeiträge à la Amazon gibt. Und die Rezensionen weist mir der Perlentaucher nach.

          2. https://www.bibliocommons.com/about/ hat frühzeitig eine zentrale Datenbank mit “social data” aufgebaut und daraus ein Geschäftsmodell entwickelt. Mehr zu BC können Sie z.B. hier nachlesen: https://docs.lib.purdue.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2450&context=atg
            Aus meiner Sicht ist BC ein positives Beispiel für das Modell “zentraler Dienstleister bietet KnowHow an, das Bibliotheken nicht haben”. Es sind aber sicherlich auch andere Modelle vorstellbar.

  4. In der Liste fehlt der Zentralkatalog Schleswig-Holstein, der die Bestände der im landesweiten Leihverkehr teilnehmenden Bibliotheken verzeichnet (inklusive Bestellfunktion): https://zksh.lmscloud.net/

    Dass die ekz-Besprechungen im OPAC nicht verlinkt sind, halte ich übrigens für durchaus sinnvoll. Diese Besprechungen sind für bibliothekarisches Publikum geschrieben worden und enthalten daher eine Reihe von Informationen, die für den Leser uninteressant sind (Verweise auf ID-Ausgaben zum Beispiel oder manche Anschaffungsempfehlungen). Abgesehen davon wird insbesondere bei Romanen oft viel Inhalt verraten – wenn in der Besprechung die Auflösung des Krimis genannt wird, ist der Lesegenuß dahin.

      1. Nein, zu blöd wohl kaum. In der Regel aber nicht daran interessiert, von IDs und BAs und Zielgruppen zu lesen. Und eine Spoilerwarnung ist nicht Bestandteil der Besprechnung.

  5. Doch, http://www.bibliothekenrheinmain.de/ bietet schon eine bibliotheksübergreifende Suche. Die Lösung ist zwar ein bisschen in die Jahre gekommen, sie wird aber gepflegt, man reagiert auch auf Fehlermeldungen kurzfristig, und die Suche ist gut konfigurierbar, je nachdem, welche OPACs und Datenbanken man abfragen möchte. Wenn man Hebis einbezieht, hat man auch die wissenschaftlichen Bibliotheken plus die D-NB in den Ergebnissen. Die angrenzenden Portale (Main-Kinzig, Bergstraße, Mittelhessen) sind separat und können deshalb nicht gemeinsam mit Rhein-Main abgefragt werden, das ist richtig. Aber das ist auch keine typische Anwendung für einen Benutzer in der Region Rhein-Main. Da fehlt nichts. Mein meistgenutztes Such-Plugin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.