4 Gedanken zu „Arbeiten von Ferdinand Güterbock (1872-1944)“
Könnten Sie bitte einem unbedarften Teilnehmer helfen? Wo ist der Vorteil eines Verzeichnisses auf Wikisource? Wäre nicht ein Artikel in der Wikipedia mit den entsprechenden Abschnitten “Werke”, “Sekundärliteratur”, “Weblinks” sinnvoller?
Üblicherweise erfolgt die Auflistung von Werken gemeinfreier Autoren in Wikisource. Ein Wikipedia-Artikel ist um einiges aufwändiger, aber Sie dürfen gern tätig werden.
Vielen Dank. Ich bin mir bewußt, dass der Aufwand in der Wikipedia höher ist. Aber wenn man sich in Wikisource die Mühe macht, die Liste zu erstellen, hat man doch für die Wikipedia eigentlich auch schon genug Inhalt produziert? Mir war nicht ganz klar, warum hier über Wikisource eine weitere Baustelle aufgemacht wird, um Informationen abzulegen. Gerade hinsichtlich Ihres Beitrags zur Erwartungshaltung von Nutzern und Nutzerinnen an die Katalogisierung in ÖBs ist die Frage wohl relevant. Denn als “Normalnutzer” suche ich in der Wikipedia. Wenn mir jetzt jemand sagt, dass auch Wikisource Informationen enthalten kann, sind das schon 2 Quellen.
Wenn ichs gründlich machen will, kostet mich ein Beitrag zu Güterbock in der Wikipedia viel zu viel Zeit. “Stubs” sind nicht gern gesehen und umfangreiche Literaturlisten auch nicht.
Könnten Sie bitte einem unbedarften Teilnehmer helfen? Wo ist der Vorteil eines Verzeichnisses auf Wikisource? Wäre nicht ein Artikel in der Wikipedia mit den entsprechenden Abschnitten “Werke”, “Sekundärliteratur”, “Weblinks” sinnvoller?
Üblicherweise erfolgt die Auflistung von Werken gemeinfreier Autoren in Wikisource. Ein Wikipedia-Artikel ist um einiges aufwändiger, aber Sie dürfen gern tätig werden.
Vielen Dank. Ich bin mir bewußt, dass der Aufwand in der Wikipedia höher ist. Aber wenn man sich in Wikisource die Mühe macht, die Liste zu erstellen, hat man doch für die Wikipedia eigentlich auch schon genug Inhalt produziert? Mir war nicht ganz klar, warum hier über Wikisource eine weitere Baustelle aufgemacht wird, um Informationen abzulegen. Gerade hinsichtlich Ihres Beitrags zur Erwartungshaltung von Nutzern und Nutzerinnen an die Katalogisierung in ÖBs ist die Frage wohl relevant. Denn als “Normalnutzer” suche ich in der Wikipedia. Wenn mir jetzt jemand sagt, dass auch Wikisource Informationen enthalten kann, sind das schon 2 Quellen.
Wenn ichs gründlich machen will, kostet mich ein Beitrag zu Güterbock in der Wikipedia viel zu viel Zeit. “Stubs” sind nicht gern gesehen und umfangreiche Literaturlisten auch nicht.