Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herren von Hürnheim

Zu ihnen liegt der neue Artikel von Wilfried Sponsel vor:

http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45736

Sponsel klammert die interessanteste Frage, nämlich die ständegeschichtliche Einordnung der ursprünglichen Edelherren, die im 16. Jahrhundert “einfache” Reichsritter sind (also keine “Herren” im Sinne des Stands der Grafen und Herren) aus.

Im Literaturverzeichnis wird Lausser 1990 vermisst, zitiert bei
http://books.google.de/books?id=-V4jhcJqY-UC&pg=PA430

Die Redaktion vom Historischen Lexikon Bayerns hat sich wieder viel Mühe gegeben, alles zu ignorieren, was ich hier über dieses Nachschlagewerk schrieb. Andere Artikel verlinken die ZBLG-Artikel, die online sind, dieser nicht. Auch Kudorfers Nördlingen-Band ist online, von dem Aufsatz von Bauer ganz zu schweigen:

http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10333424_00170.html

Wieso man dem Artikel nicht einmal eine Wappenabbildung spendiert hat? Die Wikipedia hat eine schöne Illustration, bezeichnenderweise aus dem Bestand der MDZ-Digitalisate.

Zu Hildegard von Hürnheim habe ich mich 1999 kurz aber zutreffend geäußert, die Zuschreibung wird in der Literatur seither überwiegend nicht mehr vertreten:

http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/1999/0310.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Oktober 2012). Herren von Hürnheim. Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bl80


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.