Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kein Interesse an Tagung: Blogs als Werkzeuge der Archivarbeit

Die für den 11. und 12. Oktober 2018 vorgesehene Tagung über Blogs als Werkzeuge der Archivarbeit (Programm) musste heute wegen mangelnden Interesses abgesagt werden. Der Einladungstext nahm Bezug auf das 15-jährige Jubiläum von Archivalia:

“Im Februar 2003 erschien im Gemeinschaftsblog „Archivalia“ der erste Blog-Artikel der deutschen Archivszene und setzte damit den Startpunkt für die Nutzung von Blogs in der Archivarbeit. Fünfzehn Jahre später zählt die „Liste deutschsprachiger Archivblogs“ immerhin 71 aktive und inaktive Blogs und dokumentiert, dass Blogs die beliebteste Web 2.0-Anwendung von Archivarinnen und Archivaren in Deutschland sind.

Seit August 2014 publiziert das Gemeinschaftsblog „1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch“ zahlreiche Quellen zum Verlauf des Ersten Weltkriegs im Rheinland und ist damit zwar nicht das einzige Blog dieser Art, stellt aber als offenes Gemeinschaftsprojekt und hinsichtlich der Projektlaufzeit sicherlich eine Besonderheit dar. Ende 2018 werden die beteiligten Archive
parallel zum Kriegsende vor 100 Jahren ihre letzten Quellen veröffentlichen und für die weitere Nutzung zur Verfügung stellen. Die Redaktion des Projekts nimmt dies zum Anlass, sowohl die eigene Arbeit zu bilanzieren als auch das Phänomen „Blog“ als digitales Leitmedium der Archive intensiv zu betrachten.”

Nichts beleuchtet mehr die nach wie vor desolate Lage von Web 2.0 im deutschen Archivwesen. Eine winzige webaffine Blase steht gegen eine ignorante Mehrheit am Internet (Web 1.0 und Web 2.0) desinteressierter Kolleginnen und Kollegen. Nach den Ereignissen von Chemnitz schlug ich vor, dass Archive über lokale Informationsquellen im Netz zur jeweiligen NS-Vergangenheit unterrichten. Obwohl es eine Menge Blogs gibt, hat außer dem Siwiarchiv und dem Stadtarchiv Darmstadt niemand weiter diesen Aufruf aufgegriffen.

Bullshit-Bingo 2012


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. Oktober 2018). Kein Interesse an Tagung: Blogs als Werkzeuge der Archivarbeit. Archivalia. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c88b


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Kein Interesse an Tagung: Blogs als Werkzeuge der Archivarbeit“

  1. Ja, es ist höchst bedauerlich, dass die Tagung nicht zustande gekommen ist. Das fehlende Interesse mag man betonen. Aber vielleicht sollten wir Archivblogger auch selber tätig(er) werden und noch mehr gute “Argumente” für Blogs von Archiven kreiieren ……

  2. Interesse an Blogs hat das Staatsarchiv Basel-Stadr nach wie vor! Und nach drei Jahren eigener Blogarbeit ist die Bilanz auch hoffnungsvoll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.