Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 1)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurde diese Zahl bereits übertroffen!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 4)

***

Christian Kahle meldete 6 Fotos der Jesteburger Ziegeleibahn.

Den Eimerkettenbagger identifizierte mein ehemaliger Bielefelder Kollege Dr. Matthias Lentz.

Aus HathiTrust (siehe auch den Screenshot) befreite ich: englischsprachige Bücher über die Mongolei und die Sklaverei, das Heimatbuch Schwabenland 1921 und eine Schrift über den Berner Jetzerprozess. Keine Schöpfungshöhe hat eine leider unvollständige Personalbibliographie Friedrich Roth.

Vor allem den Online-Nachweisen des Handschriftencensus kamen zugute: Zeitschrift für katholische Theologie 1904, mehrere Arbeiten von Joseph Husung, altgermanistische Monographien über Wernhers Marienleben, “Heinrichs Buch” und ein Katalog der Musiksammlung der UB Basel.

Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd stellte Scans einer Artikelserie von 1834 zu den Hexenverfolgungen zur Verfügung:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chronik_gmuend_hexen_geschichte_1834.pdf

Die eigene Auswertung einer Gmünder Handschrift in Gießen von 1979 (damals war ich 21) lud ich auf Commons hoch.

6 Fotos rund um Gut Gnadental in Neuss stehen zur Nachnutzung (CC0) bereit.

Ebenso ein Foto aus Ellwangen mit Schlossblick.

***

Fazit: 8 Abbildungen, 16 PDFs, 6 Fremd-Abbildungen

Summe 2018: 502 Abbildungen, 305 PDFs, 76 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 32 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 930 Medien

Seit Anfang 2016: 2630 Medien


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. Oktober 2018). #Gemeinfreitag (Oktober, Woche 1). Archivalia. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c888


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.