Warte nicht auf bessre Zeiten – seit der Ankündigung Ende 2016, dass der Handschriftencensus ein Projekt der Mainzer Akademie wird, hat sich kaum etwas getan. Es gibt 2 Projektleiter, einen Arbeitsstellenleiter und 5 wissenschaftliche Mitarbeiter. Jürgen Wolf hat eine Bitte von mir um eine Kontaktaufnahme im April und Juni 2018 ignoriert.
Ein kaum merklicher Relaunch brachte kleine Verbesserungen, auf die man aber nur zufällig aufmerksam wird. Bei den einzelnen Seiten kommt man nun (durch nicht erkennbaren Link) zur Ortsliste und zum Platz der jeweiligen Handschrift dort.
Der Handschriftencensus hat sich von den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verabschiedet und fährt fort (wie schon früher) in unredlicher (und teilweise inkompetenter) Weise mit meinen einschlägigen Beiträgen umzugehen:
https://archivalia.hypotheses.org/78253
Seit neuestem gibt es wieder ein aktiviertes Mitteilungsfeld, aber ich habe keine Lust mehr, auf die Einarbeitung von Mitteilungen zu warten bzw. mich mit den Verantwortlichen über Details herumzustreiten. Ich werde daher meine Ergänzungen in einem Google-Doc der Allgemeinheit zugänglich machen:
https://docs.google.com/document/d/1izOqXVBpGKr_TqeTlWhREnpJRvybfB1JuaAdy3iOagY/edit?usp=sharing
Seit gestern nachmittag habe ich sage und schreibe 112 fehlende Online-Nachweise recherchiert, die vielfach nicht nur Handschriftenexperten, sondern auch Liebhaber der mittelalterlichen Literatur auf eine spannende kostenlose Lesereise mitnehmen. Hinzu kommen 18 Titel, die nicht mehr online sind, und derzeit zwei Ergänzungen zu einzelnen Handschriften.