Die estnische Volkskundlerin Reet Hiiemäe hat einen bunten Strauß neuerer deutscher kulturwissenschaftlicher Studien (überwiegend volkskundlicher Provenienz) ins Estnische Übersetzt. Ich fühle mich geehrt, dass sie auch meinen Aufsatz zu Erzählmotiven in frühneuzeitlichen Kriminalquellen aufgenommen hat.
Erzählmotive in frühneuzeitlichen Kriminalquellen, in: Folklore
als Tatsachenbericht, hrsg. von Jürgen Beyer/Reet Hiiemäe, Tartu 2001, S. 21-36
Online (Scan mit OCR)
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6171
Online (E-Text, Vortragsfassung):
http://histor.ws/hexenforschung/arc/arc02b.htm
Übersetzung ins Estnische von Reet Hiiemäe:
Jutumotiivid varauusaegsetes kuritegevust kajastavates aliikdokumentides, in: Mis on ühist Gilgamešil ja geniuurimisel? Käsitlusi kultuuriist ja usundist. Hrsg. von Reet Hiiemäe, Tartu 2012, S. 249-267
Eine kurze estnische Ankündigung des Buchs:
http://www.folklore.ee/kirjastus
Mein Aufsatz wurde durch einige SW-Bilder ergänzt, in den Fußnoten mussten einige Internetadressen angepasst werden.
Reet hatte schon meinen Aufsatz in der Fabula 1988 zum Problem der historischen Sage ins Estnische übersetzt:
http://www.folklore.ee/tagused/nr20/graf.pdf
Ich gebe eine Liste der Originalveröffentlichungen der übersetzten Beiträge:
Heiner Goldinger: Prophetie als Profession, in: ZfVk 2004
Ingrid Tomkowiak: Was hat Gilgamesch mit Genforschung zu tun?, in: Strategien des populären Erzählens (2010)
Brigitte Frizzoni: Shrek – ein postmodernes Märchen, in: Erzählkulturen im Medienwandel (2008)
OA-Version: http://dx.doi.org/10.5167/uzh-9263
Klaus Roth: “Sie mögen überrascht sein, diesen Brief von mir zu erhalten”. Phantastische E-Mail-Geschichten mit krimineller Absicht, in: Leben – Erzählen (2004)
Arne Kunz: Die faszinierende Welt von World of Warcraft, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 2010
Meret Fehlmann: Das Matriarchat. Eine vermeintlich uralte Geschichte, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 2010
Laut http://retro.seals.ch moving wall 24 Monate, also wohl 2013 OA.
Rainer Wehse: Die “unanständige” britische Bildpostkarte und die Volkserzählung, in: Volkskundliche Fallstudien 1998
Auszug (Aufsatz unvollständig):
http://books.google.de/books?id=E9FDbmX5FkkC
Ira Spieker: Innenansichten. Zur Konzeptionalisierung emotionaler Praxen in der historischen Forschung, in: ZfVk 2008
Ines Köhler-Zülch: Erzählungen über den Scheintod. Faktizität und Fiktionalität in medizinischen Fallberichten, in: Folklore als Tatsachenbericht (2001)
Christa Agnes Tuczay: Ekstase, Mystik, Drogen, in: Mystik und Natur (2009)
[Es handelt sich – aus urheberrechtlichen Gründen! – nicht um den gleichen Aufsatz, sondern nur um dasselbe Thema.]
Auszug (Aufsatz unvollständig):
http://books.google.de/books?id=WBjTS-E6A0YC
Gunther Hirschfelder: Extreme Wetterereignisse und Klimawandel als Perspektive kulturwissenschaftlicher Forschung, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 2009
Mein eigener Beitrag (siehe oben) steht an letzter Stelle.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. Oktober 2012). Was hat Gilgamesch mit Genforschung zu tun? Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bl7d