3 Gedanken zu „ZKBW-Dialog unterrichtet über Open Access“

  1. Klar, dass dort mal wieder LEO-BW über den grünen Klee gelobt wird, aber meine harsche Kritik vom Eröffnungstag weiterhin vollständig gültig bleibt, weil seither zwar einige Datesätze hinzugekommen sein mögen, sich an der unmöglichen Oberfläche und der absoult toten, nicht-interaktiven, obrigkeitsstaatlichen Gesamtanlage dieses Web-1.0-Angebots ohne jede Rückmeldungsfunktionen rein gar nichts verändert hat. Aber selbst über die durch Allerhöchsten Ratschluss neu hinzukommenden Daten erfährt der Untertan nichts, denn nicht mal eine Neuigkeiten-Seite (geschweige denn Blog, Facebook, Twitter etc.) kennt diese teure Totgeburt.

    Einen Preis für einen “nachhaltigen” Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands anzunehmen, aber nicht mal die in der Ausschreibung geforderten Permalinks hinzubekommen (_das_ wäre nachhaltig), das muss denen erst einmal jemand nachnehmen.

    Nachhaltig ist bislang nur das ständige Eigenlob der Beteiligten, zumal aus Presse und Wissenschaft gar nichts kommt oder einfach die Pressemitteilungen nachgeplappert werden.

    1. Wenn LEO-BW allerdings einen Preis verdient hat, dann diesen “Land der Ideen”-Preis. Eine gute Idee ist es ja, nur in jeder Hinsicht beschissen umgesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search