Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen

An die hundert frühneuzeitliche Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen sind bereits online.1 Was höchst begrüßenswert ist! Wenn es um die reichen Gießener Handschriftenschätze geht, stehen die mittelalterlichen Codices eindeutig im Vordergrund. Die meist unscheinbaren frühneuzeitlichen Handschriften, die überwiegend auf die Sammeltätigkeit des Juristen Heinrich Christian Senckenberg (1704–1768; GND) zurückgehen, dessen Sohn Renatus Carl Freiherr von Senckenberg (1751-1800; GND) die von ihm selbst bereicherte Bibliothek seines Vaters im Jahr 1800 der Universität Gießen vermachte, bleiben leider eher im Schatten.2

Während die mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften durch Beschreibungen von Ulrich Seelbach ausgezeichnet erschlossen sind3, ist man für die lateinischen mittelalterlichen und die frühneuzeitlichen Handschriften immer noch auf die veralteten Angaben von Johann Valentin Adrian 1840 mit Nachträgen 1862 angewiesen.4 1976 wurden die Nachträge von 1862 mit den Erwerbungen bis 1952 zusammengefasst (als kopierte Karteikarten), wobei Adrian 1862 zusätzliche Informationen bietet, und ergänzt durch Verbesserungen der Adrian-Beschreibungen bis 1975.5 Ein eher grobmaschiges Register erspart nicht die Durchsicht dieses Dokuments (so fehlt etwa die wichtige Provenienz F. W. E. Roth). Die Neuerwerbungen oder Nachträge wurden durch Signaturenerweiterungen in die Systematik Adrians eingepasst (beispielsweise Hs. 422h). Zusätzlich zum Katalog 1976 habe ich auch die beiden Arbeiten Adrians herangezogen. Ich gebe weiterführende Hinweise zu Themen, mit denen ich mich bereits beschäftigt habe. Bei Rothenburg, Schwäbisch Hall und Ulm habe ich frühere Archivalia-Beiträge ergänzt. Nicht nur Hinweise auf frühere Erwähnungen in Archivalia6 bieten die Einträge zu Neresheim, F. W. E. Roth, Schwäbisch Gmünd und Württemberg. Immer durfte ich mich bei Anfragen der sehr großzügigen Hilfe des Betreuers der Handschriften, Dr. Olaf Schneider, erfreuen, wofür auch hier gedankt sei.

Besonders ergiebig für die Regional- und Lokalgeschichte sind die bei Adrian 1840, S. 90-176 beschriebenen Handschriften zur deutschen Geschichte.7

***

Jakob BEYRLIN
Antiquitates Imperii ad Rhenum: Sammelband mit chronikalischen Notizen aus der Pfalz (2014) macht in den Nachträgen darauf aufmerksam, dass die maßgebliche Studie von Michael Klein 1987 (PDF) zwar Hs. 285, nicht aber Hs. 390 genannt hat. [26.4.2024 beide sind online https://archivalia.hypotheses.org/199956]

Veit Erasmus HOSSMANN
Notiz über Dr. Veit Erasmus Hossmann, Historiograph fränkischer Klöster (2016) erwähnt Hs. 807 als Druckabschrift der Ansbacher Beschreibung von 1612.

MAGDEBURGER SCHÖPPENCHRONIK
Der Beitrag zu Hs. 386 (online mit veraltetem Hinweis auf Archivalia bei Twoday) “Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg” (2011) ist überholt durch meinen Aufsatz Klaus Graf: Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung. In: Sachsen und Anhalt 30 (2018), S. 131-172 (zenodo).

NERESHEIM
Hs. 221a (Varia historica 17./18. Jh.) enthält einen Abschnitt zu Kloster Neresheim (1976 verschrieben Nevesheim; Adrian 1862). [19.9.2019 Laut Mitteilung von Schneider vom 2.11.2018: “Der Text zu Neresheim umfasst 2 Lagen aus zusammen 19 Blättern. Enthalten sind Quellentexte zum Kloster (Auszug aus dem Nekrolog, Besitzangaben, Abschriften von Privilegien). Die letzte behandelte und von mir darin gefundene Quelle stammt aus dem Jahr 1552. Die Textfassung dürfte aber noch später sein.”] Auf das heutige Baden-Württemberg beziehen sich ebenfalls: Lehensrevers des Albrecht von Berlichingen über das Schloss Laibach 1589, Privilegienbestätigung für Kloster Bronnbach (Brunbach) 1640, Auszug aus der Chronik des Klosters Isny zu 1306.8

F. W. E. ROTH
Beiträge von F. W. E. Roth im „Pfälzischen Museum“ 1897 (Beilage), 1898 und 1899 (2016) bespricht eine irreführende kleine Mitteilung des von mir auch als Fälscher profilierten F. W. E. Roth (Hauptbeitrag) zu Hs. 1215 (Werk Johann Baders). [5.11.2021 online.]

Hs. 494/6 (Katalog 1976), eine zweibändige Papierhandschrift des freiadeligen Guts zu Langsdorf aus dem 18. Jahrhundert (wohl von einem Rentmeister), wurde für 20 Mark 1898 angekauft vom Archivar a.D. F. W. E. Roth zu Wiesbaden, der laut Brief vom 20. Februar 1898 sie aus dem aufgelösten Archiv derer von Zwierlein erworben haben will. Das ist nun eine außerordentlich schätzbare Nachricht, hat Roth doch eine ganze Reihe von Publikationen aus dem spurlos (wie ich bisher annahm) verschwundenen Archiv der Freiherren von Zwierlein vorgelegt.9 Heimatgeschichtlich-unkritisch ist Gustav Ernst Köhler: Die Freiherren von Zwierlein. 2. Auflage (2002). [19.9.2019 Bände sind online: https://archivalia.hypotheses.org/103088]

ROTHENBURG ob der Tauber
Der Zusammenstellung auswärtiger frühneuzeitlicher historischer Handschriften der Stadt (Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler, 2015) habe ich einen Hinweis auf Hs. 650a beigegeben. [24.6.2021 Handschrift ist online.]

Georg RÜXNER
Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit (2012) behandelt aufgrund einer ausführlichen Mitteilung von Herrn Schneider 2008 das Turnierbuch Hs. 284 (online mit Hinweis auf Archivalia).

SCHWÄBISCH GMÜND
1979, also vor knapp 40 Jahren, stieß ich bei Adrian auf die beiden Gießener Handschriften 484 und 1050 und bat den Gmünder Stadtarchivar Dr. Herrmann, Mikrofilme der beiden Stücke zu bestellen, was er auch tat. Ich zeigte die bislang in Gmünd unbekannten Handschriften in einer Fußnote meines Aufsatzes zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd an (in: Barock in Schwäbisch Gmünd, S. 236 Anm. 38, Freidok).

Die Diplomata Suevo-Gmündensia (Hs. 484, Adrian 1840) sind 1752 datiert und sind abgeschrieben aus einem – nicht erhaltenen – städtischen Amtsbuch (Kopialbuch) mit den Privilegien und zentralen Verfassungsurkunden. Anhand des Mikrofilms hatte ich für die Urkunden bis 1500 Nachweise aus Alfons Nitsch: Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 1 (1966) erstellt (samt Brief der Bibliothek online auf Commons). Für drei Königsurkunden von 1359, 1370 und 1417, die Nitsch nur aus Auszügen des Gmünder Juristen Eustachius Jeger (Periphrasia, 1707) kannte, liefert die Gießener Handschrift den Wortlaut (Nr. 300, 384, 819).

[31.8.2019 online]

Mit der Statutensammlung Hs. 1050 aus dem 18. Jahrhundert (Adrian 1840), deren Erwerb durch den älteren Senckenberg auf dessen Interesse an städtischen Statuten zurückgeht, hat sich Pascal Kolb in seiner Dissertation befasst.10

[31.8.2019 online]

Ohne Datum ist eine Identifizierung des Versicherungsbriefs des hellen Haufens im Bauernkrieg 1525 für Gmünd in Hs. 225a (Katalog 1976) nicht möglich.11 [19.9.2019 Laut Mitteilung von Schneider vom 2.11.2018: Das Dokument besteht aus einem gefalteten Blatt. Der Text findet sich dabei nur auf Bl. 1r. Das Dokument enthält folgende Datierung: „Donnerstag nach Misericordias Domini Anno MXXV“ [Verschreibung?]” 18.11.2020: Klaus Graf: Ein Schreiben des „Hellen Haufens“ an die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im Bauernkrieg 1525 in einer Gießener Handschrift. In: Archivalia vom 18. November 2020
https://archivalia.hypotheses.org/127446]

SCHWÄBISCH HALL
Ein Auszug aus der Schwäbisch Haller Chronik Widmanns online (2014) zu Hs. 485 (online mit veraltetem Hinweis auf Archivalia auf Twoday) habe ich ergänzt durch einen Hinweis auf Hs. 518.

ULM
Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter (2005): nachgetragen habe ich Hs. 550-553, 221, 1139, 226b und 1066a.

WÜRTTEMBERG
Zu den bei Adrian 1840 verzeichneten Handschriften 401-405 mit Württembergica, darunter drei Landbücher, kommt hinzu Hs. 1014a mit (nicht näher bezeichneten) Württembergica vom Ende des 17. Jahrhunderts (Adrian 1862). [26.4.2024 Hs. 402 und 405 sind online: https://archivalia.hypotheses.org/199956]

Kaspar ZILLESIUS
Zur Überlieferung der „Genealogia Sponhemica“ (1664) des Kaspar Zillesius (2014) listet Hs. 572 als Textzeugen.

2.9.2019 Nachtrag
Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online. In: Archivalia vom 2. September 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102437

26.4.2024
Weitere frühneuzeitliche Handschriften aus Gießen online

#fnzhss #forschung

  1. Liste in chronologischer Reihenfolge. Eine Fehlzuordnung ist Hs. NF 611 aus dem 14. Jahrhundert. []
  2. Über die Gießener Senckenberg-Sammlung unterrichtet Ulrich Seelbach in einem reich bebilderten Aufsatz von 2007 über die mittelalterlichen Handschriften (UB Gießen). Nicht nur das Mittelalter behandelt Bernd Bader: Die Handschriften und historischen Buchbestände der Universitätsbibliothek Gießen, 2005 (UB Gießen). Video 2017 zu den “Schätzen der UB”:

    . []

  3. Preprint 2007, UB Gießen. []
  4. Spezialkataloge verzeichnet: http://www.uni-giessen.de/ub/ueber-uns/sam/handschriften/neuzeitliche-handschriften. []
  5. Alle digitalisiert erreichbar unter: http://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-hb/nav/classification/1739868. []
  6. Ohne die bloßen Hinweise auf neue Digitalisate:

    Hs. 422h Zentgerichtsprotokoll online (2012)

    Hs. 396 Fürstlich Pfalz-Neuburgischer Vergleich mit den Gulichschen Landständen (1672 und 1675) (2014). []

  7. Hilfreiche Aufschlüsselung im Inhaltsverzeichnis des Digitalisats. []
  8. Zur Chronistik von Isny vgl. https://archivalia.hypotheses.org/65644. []
  9. Außer den Beiträgen auf https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth, die den Namen Zwierlein nennen: Arbeiten über die Glasmalereien, Henninger und Stolterfoth. []
  10. Policeyrecht in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (2003), S. 23 mit Anm. 190 (Inhaltsübersicht), 408. []
  11. Grundlegend zum Bauernkrieg im Gmünder Raum: Hermann Ehmer: Schwäbisch Gmünd im Bauernkrieg 2 (1979), S. 85-113. Online ist die Darstellung von Hermann Wagner 1879 (Wikisource). Auszüge aus Dokumenten veröffentlichte Gustav Schwab 1823 (Wikisource), der den Fasciculus Actorum des Registrators Johann Jakob Dudeum (Graf 1981, wie oben, S. 206f.) vor dem Untergang rettete. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Oktober 2018). Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen. Archivalia. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c87p


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.