Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Historische Bilder”

Die doppelseitige Kupfertafel entstammt einem Bildband mit dem Titel: “Historische Bilder zu der IDEA HISTORICA gehörig” [1672]; er gehört zu dem Textband “Historische Bilder Darinnen Idea Historiae Universalis […]” des Johannes Buno (1617-1697), gedruckt 1672 von Bartold Elers in Lüneburg. Dieses Werk, das historische Ereignisse bis ins 17. Jahrhundert sammelt und in 21 Kupfertafeln für die Jahrhunderte verdeutlicht, ist nur in wenigen Ausgaben, zumeist in einem Band und unvollständig, nachgewiesen (siehe VD 17: http://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=2/TTL=2/SHW?FRST=2 ) Dem digitalisierten einbändigen Exemplar aus Halle fehlen 4 Abbildungen und der Druck ist durch Neueinbindung z. T. arg angeschnitten:
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/id/4893559
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/pon/content/structure/4893559 Die zweibändige Ausgabe wird einzig von Wolfenbüttel annonciert, und auch hier in den Bildtafen laut Angabe mit “vermutl. fehlen[den] 2 Ill”.

Eine Bildertafel-Ausgabe wird bei Ebay angeboten: http://www.ebay.de/itm/GESCHICHTE-MONARCHIEN-IDEA-HISTORIAE-UNIVERSALIS-1672-AUSSERST-SELTENE-TAFELN-/380365734842 – und dabei stolz ein Bibliotheksstempel gezeigt (den der Fabian erklärt: http://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Bibliotheken_In_Mecklenburg-Vorpommern – wir ahnen, dass eine neugegründete DDR seinerzeit 1950 eifrig dabei gewesen war, die Spuren herzöglicher Historie zu tilgen…).

Zu einer zweiten – vollständigen und im Originaleinband des 17. Jahrhunderts gänzlich intakten – zweibändigen Ausgabe im öffentlichen Besitz siehe: http://anonymea.tumblr.com/post/33904388315/das-5te-hundert-jahr-elefant-das-6te-hundert-jahr . Aus diesem Exemplar, gehalten von der Bibliothek des Christianeums, stammt die Abbildung oben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
FeliNo (19. Oktober 2012). “Historische Bilder” Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bl5y


6 Gedanken zu „“Historische Bilder”“

  1. “Historische Bilder” Ganz herzlichen Dank für diesen interessanten Beitrag – Ich habe dadurch einen bisher unbekannten Beleg für meine Interessengebiete finden können. ka

    1. Was interessant ist: im Vorwort erklärt Buno, ein Gymnasialprofessor in Lüneburg, seine Intention recht ausführlich: er geht davon aus, dass man sich die Zahlen der Historie mit Bildern besser merken kann (und führt dafür reichlich Gewährsleute an). Die Bilderfolge soll also seine Geschichtslehre unterstützen, und er setzt zusätzlich ein Buchstabenmerksystem ein: die Hauptbildmotive sind nach dem Alphabet gewählt (das allerdings in der einbändigen Ausgabe Halle, wenn ich das richtig sehe, in der Reihenfolge der Einbindung nicht immer eingehalten wurde).

    2. “Historische Bilder” Ja, hier werden mnemotechnische Methoden angewandt, um historische Tatsachen zu merken und zu vermitteln (gegen moderne Geschichtsmüdigkeit leider auch untauglich …) Spannend aber, was Buno für das 16./17. Jahrhundert als erinnerungswürdig erschien. ka

    3. Allerdings: Man unterschied nicht zwischen “storia vera” und “favola poetica”, die Legenden werden gleich miterzählt. Reizend finde ich die symbolischen “Eselsbrücken”: die englischen Könige kriegen Flügel (->”Engel-land”) und deren Heinriche stets ein paar Bäume (“Hayn-reich”). Merktechnisch gibt’s derlei bis heute, in den sog. “Timeline”-Darstellungen zum Beispiel. Da finde ich diese Buno’schen Suchbilder irgendwie animierender (aber ich bin ja kein Kind mehr…;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.