7 Gedanken zu „Pracht auf Pergament“

    1. Pöbelei Also Herr Graf, Sie sollten sich doch mal etwas zurückhalten mit Ihren Meinung, weil Sie doch manchmal unter der Gürtellinie sind.
      Sie sind nicht eine unfehlbare Person.

    2. Huch?:-) Nun, so unrecht hat Klaus Graf ja nicht; wir sehen in einer solchen Ausstellung aufgeschlagene Seiten hinter Glas, manchmal werden sie – je nach Dauer einer Ausstellung – auch gewechselt, nicht wegen des Publikums, sondern wegen des Lichts. Ein Digitalisat kann ich “durchblättern”. Einer solchen Ausstellung stände es schon gut zu Gesicht, die hauseigenen Digitalisate zu ergänzen, vor allem bei DEN Sponsoren.

      Neben der ja noch sehr neuen Entwicklung der Mikrofotografie in Farbe (wovon ich übrigens hier in diesem Blog erfuhr), ist die Digitalisierung eine Form der Sicherung, und die sollte auch die BSB angesichts des angestrebten Interesses der Öffentlichkeit an ihren unersetzlichen Prachtstücken, nicht auslassen, vor allem nicht bei den offenen Portemonnaies, die sie anscheinend zur Verfügung hat.

  1. Bewahrt das Erbe! Es freut mich, dass zumindest München, Berlin und die wenigen weiteren Großstädte das kulturelle Erbe der Nation hochhalten. Nicht immer passiert das ja und schon einiges wurde verschandelt auf diesem Wege

    1. “Verschandelt” wurde – nach heutigen Maßstäben – schon immer; so hat man im Zuge des 30jöhrigen Krieges beim Transport der zigtausend Exemplare der Bibliotheca Palatina über die Alpen nach Rom zwecks Gewichtverringerung für die Transportesel die hölzernen Buchdeckel abgerissen und weggeworfen. Die “Prachtstücke” ziehen an, weil sie wegen ihrer Fragilität nie gezeigt werden; sie lenken den Blick auf deren Auftraggeber als “Große” der Geschichte. Die Bedeutung der Schriftkultur im Mittelalter, die sich weniger prächtig (und zum Teil nur noch fragmentarisch) erhalten hat, bleibt damit nach wie vor dem Wissen weniger vorbehalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search