Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

HathiTrust mit US-Proxy nutzen

Die riesige US-basierte digitale Bibliothek HathiTrust bekämpft aktiv die Public Domain, indem sie

– restriktiv die übervorsichtige Haltung von Google (Freigabe erst 140 Jahre nach Veröffentlichung) übernimmt
– so gut wie kein Entgegenkommen mehr zeigt bei Bitten, Medien freizugeben, die in Europa und den USA gemeinfrei sind
– seit 2016 nach 1922 erschienene Medien, die in den USA Public Domain sind, nur US-BürgerInnen zugänglich macht
– Downloads ganzer Bücher meist den Angehörigen der Partnerinstitutionen vorbehält
– Downloads von Einzelseiten nach Kräften behindert und das Arbeiten des Hathi Download Helper und anderer solcher Hilfsmittel erheblich erschwert
seit 2015 das Nutzen mittels US-Webproxys sehr viel mühsamer macht

Bis 2015 konnte man sich bequem Einzelseiten, die in HathiTrust nur für US-Bürger zugänglich sind, mit einem Webproxy wie http://www.ipconceal.com/ einsehen. Versucht man das heute, sieht man nur eine leere Fläche, ob das Laden irgendwann an einer Ende kommt, habe ich nicht ausprobiert( vermutlich nicht, man kann bis zum St. Nimmerleins-Tag warten). Der Ausweg ist auf dem folgenden Screenshot markiert: rechts die Möglichkeit, sich mittels des E-Textes einen Überblick zu verschaffen, um dann (links) ein Einzelseiten-PDF mit dem Faksimile herunterzuladen. Mit den Direktlinks zu den Bilddateien (siehe Wikisource) kann nicht “geblättert” werden.

Welche Möglichkeiten bestehen, außer Webproxys einen US-Proxy für HathiTrust (und Google Books) zu nutzen, sagt – nicht ganz aktuell – die Seite Wikisource:

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys

Der kostenlose Hathi Download Helper, den man als Windows-Software auf seinem PC installiert, kümmert sich selbst um einen Proxy und ermöglicht bequem das Erstellen eines PDF (das dauert natürlich etwas). Man trägt die Book-URL ein, klickt Get book und unten enable AutoProxy an und sieht nach einer Weile ein Explorerfenster, in dem man den Dateinamen des PDFs eintragen muss. Bitte erstellte PDFs unbedingt ins Internet Archive hochladen!

16:53 das Heimatbuch Schwabenland 1921 wird im Helper eingetragen, keine Minute später hat er die Metadaten abgespeichert und der Download beginnt. 17:05, 12 Minuten später, sind die 424 Seiten heruntergeladen bzw. das PDF ist erstellt.

Seit Jahren nutze ich das kostenlose Plug-in ZenMate im Browser Chrome, das bequemes Browsen in HathiTrust (und Google Books) ermöglicht. Mit der aufdringlichen Werbung und häufigen Ausfällen kann ich leben.

Ein Wikipedianer empfahl gestern das Firefox-Add-on Hoxx, das eine kostenlose Registrierung erfordert und im Juni 2018 eine katastrophale Bewertung erhielt. Ich habe es installiert, es scheint zu funktionieren.

Operas Browser war als US-Proxy 2017 keine zwei Monate nutzbar. Weitere Tipps?

Ich komme mit den kostenlosen Angeboten klar, möchte aber niemand davon abhalten, einen kostenpflichtigen VPN-Service, der sicher mehr Bequemlichkeit und Schnelligkeit bietet, in Anspruch zu nehmen.

Für das Nutzen eines US-Proxys für Google Books ist nach wie vor das Video-Tutorial meiner Freiburger Studierenden de anno 2013 empfehlenswert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. September 2018). HathiTrust mit US-Proxy nutzen. Archivalia. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c87c


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.