Das Gebäude Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd und sein jüdischer Kontext

David Schnur weist mich auf drei Aufsätze mit spannenden Neuigkeiten zu einem Gmünder Haus hin:

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/issue/view/4000/showToc

“Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Gebäude Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd stellt nicht allein wegen seines hohen Alters und des hohen Grads an erhaltener historischer Bausubstanz ein bedeutendes Zeugnis der Stadtgeschichte dar […]. Über archivalische Hinweise lässt sich nachweisen, dass es auch in enger Verbindung mit der Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in der einstigen schwäbischen Reichsstadt steht” (Simon Paulus).

Leider wird nicht darauf hingewiesen, dass mein Beitrag über das Haus und seine Umgebung von 2001 seit 2011 auch online zur Verfügung steht:

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1505/

In der Schwäbischen Post vom 18.7.2018 wurde gemeldet: “Die Stadt übernimmt von der Stiftung Heiligenbruck die ehemalige Synagoge in der Imhofstraße 9 für den symbolischen Preis von einem Euro.”

Umfangreiche Materialien im Netz:

http://www.alemannia-judaica.de/schwgmuend_synagoge.htm

Imhof 9 und 11 Foto Gmünder, CC-BY


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search