Speicher aus Quarzglas soll einige Hundert Millionen Jahre halten

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Speicher-soll-Millionen-Jahre-ueberleben-1733395.html

“Der Datenträger ist etwa so groß wie eine Briefmarke. Ein Laser brennt ihm schichtweise mikroskopisch kleine Punkte ein, die Nullen und Einsen repräsentieren. Die Datendichte beträgt knapp 40 Megabyte pro Quadratzoll. An Festplatten kommt das zwar keinesfalls heran, erlaubt aber zumindest die Sicherung besonders wichtiger Daten, etwa von Geschäftsarchiven.

Die Punkte lassen sich mit einem optischen Mikroskop auslesen und am Computer auswerten, was späteren Generationen auch ohne spezielle Lesegeräte möglich wäre.”

Geschäftsarchive: Es gibt ja auch so viele Firmen, die hunderte Millionen Jahre alt werden …

Zum Thema Glas als Speichermedium:
http://archiv.twoday.net/stories/156267634
http://archiv.twoday.net/stories/64031001


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Speicher aus Quarzglas soll einige Hundert Millionen Jahre halten“

  1. Interpretation der Nullen und Einsen Eine weitere Lösung zur Langzeitarchivierung von digitalen Daten ähnlich der Lösung zum Schreiben auf Mikrofilm. Ein Problem stellt sich noch: wie sollen die bedauernswerten Menschen in zehntausend Jahren wissen, wie die Binärinformationen zu interpretieren sind? Ob PDF/A und ASCII bzw. Unicode dann noch ein Begriff sind, wage ich zu bezweifeln. An doc(x) und xsl(x), jpg usw. wage ich gar nicht zu denken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search