Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hilfswissenschaftliche Vorträge in Berlin

Am 12. November 2012 findet um 17 Uhr die nächste Sitzung der Fachgruppe
“Historische Hilfswissenschaften” mit zwei Vorträgen statt.

Es sprechen
Dr.jur. Martin Richau (Vorsitzender des HEROLD, Berlin): “Ahnenforschung und Ariernachweis aus Betroffenensicht”

sowie

Dr.phil. Lorenz Beck (Direktor des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin): “Fotografien als historische Quelle. Grundzüge einer hilfswissenschaftlichen Betrachtung am Beispiel. Mit einer
Kabinettsausstellung”.

Die Fachgruppe “Historische Hilfswissenschaften” innerhalb des HEROLD, Vereins für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, lädt zu regelmäßigen thematischen Vortragsveranstaltungen ein. Anliegen der Reihe ist es, sich in Vorträgen und Einzelprojekten der Pflege und weiteren Entwicklung hilfswissenschaftlicher Fächer im Raum von Berlin und Brandenburg zu widmen. Neben der Familiengeschichtsforschung und Wappenkunde sollen als “verwandte Wissenschaften” auch Disziplinen wie die Urkundenlehre und Aktenkunde, Schriftkunde, Namenforschung und Historische Geographie, die Siegel-, Münz- und Medaillenkunde, die Fahnen- und Flaggenkunde, die Insignologie oder das Ordenswesen einbezogen werden.

Veranstaltungsort ist das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft
(Boltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem).

Um telefonische Voranmeldung wird wegen der begrenzten Zahl der
verfügbaren Plätze herzlich und dringend gebeten!
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat: Simone Pelzer
Tel. (030) 8413-3701 oder: E-Mail: mpg-archiv[at]http://archiv-berlin.mpg.de

via MArbuger Archivliste


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (2. November 2012). Hilfswissenschaftliche Vorträge in Berlin. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bl3x


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.