Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Presse meldet Kritik an Stralsunder Verkäufen

Kritik an Verkauf von Gymnasialbibliothek

Stralsund (OZ) – Der im Zusammenhang mit dem Schimmelbefall und der Schließung des Stralsunder Stadtarchvis bekannt gewordene Verkauf von Teilen der historischen Gymnasialbibliothek an einen privaten Antiquar sorgt jetzt deutschlandweit für Empörung unter Wissenschaftlern und Bibliothekaren. Die Stadt würde wertvolles Kulturgut verscherbeln, heißt es.

Vor allem im Internetblog „Archivalia“, betrieben von dem Historiker Dr. Klaus Graf, regt sich Widerspruch von verschiedenen Seiten. Graf selbst, der seit Jahren für den Schutz historischer Buchsammlungen kämpft, nennt den Verkauf eine Ungeheuerlichkeit, eine Katastrophe.

Die Hansestadt weist die Vorwürfe zurück und begründet den Verkauf damit, dass die insgesamt knapp 6000 Bände wegen ihrer „minimalen regionalgeschichtlichen Bedeutung“ und ihres schlechten Zustandes keine Aufnahme in den Bibliotheksbestand des Stadtarchivs gefunden hätten und auch nicht katalogisiert wurden. Es handele sich um Literatur für Schüler und Lehrer in Philologie und Theologie.

Lesen Sie mehr zum Thema in der Wochenendausgabe der OSTSEE-ZEITUNG (Stralsunder Zeitung).

http://www.ostsee-zeitung.de/index_artikel_komplett.phtml?SID=4e602ad41f01da5101a259f97830c64a&param=news&id=3596221

Die Presse (Ostsee-Zeitung und Schweriner Volkszeitung) bekam offenbar heute – anders als ich – weitergehende Informationen der Stadtverwaltung. Schäbig genug: Die Journalisten ließen sich ausführlichst von mir telefonisch mit Hintergrundinfos versorgen, haben aber in beiden Fällen mir die Stellungnahme der Stadt bis jetzt nicht zugänglich gemacht. Wer als Blogger mit diesen Herrschaften “kooperiert”, darf nicht auf einen Dialog auf Augenhöhe hoffen – man wird schlicht und einfach ausgenutzt. Immerhin ist durch den mich entfachten Wirbel jetzt etwas mehr über die Verkäufe bekannt.

Nach wie vor bleibe ich bei meiner Auffassung, dass die Verkäufe rechtswidrig waren und auch nicht katalogisierte Literatur aus den Bereichen Philologie und Theologie einen wichtigen Teil des Gesamtensembles Gymnasialbibliothek darstellt. Von Dubletten ist in obiger Meldung nicht die Rede.

Die Welterbe-Stadt Stralsund hat einen ungeheuerlichen Anschlag auf das kulturelle Erbe des Ostseeraums unternommen.

Zur Causa:
?s=stralsund


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. November 2012). Presse meldet Kritik an Stralsunder Verkäufen. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bl3v


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Presse meldet Kritik an Stralsunder Verkäufen“

  1. Typisch: Philologie und Theologie sind zur Zeit einfach völlig out. Latein oder gar Griechisch braucht eh keiner mehr, und Theologie ist in Stralsund bei nur noch 25% Kirchenzugehörigkeit ohnehin von vorvorgestern. Selbst die SED hat nicht fertiggebracht, was die demokratisch gewählte Stadtregierung hier ohne jede Not vollbringt: die Zerstörung des geistigen Erbes. Es ist geradezu schade, dass Vorpommern 1945 nicht mit dem restlichen Pommern an Polen fiel, in einem polnischen “Strzałów” wäre so etwas heutzutage undenkbar.

    1. Ich empfehle zuvörderst, wie von Klaus Graf vorgemacht, die gut 15.000 Stücke zu sichern (C & P der Hassold-/Augusta-Seiten); twittert den Wunsch nach Mithilfe in die Welt. Gegen diesen blinden Amtsschimmel dei Girolamini ist das bisschen Doc-Plagiieren durch wenig bedeutende Zeitgenossen warme Milch, und da ging’s doch auch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.