Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Causa Stralsund: Museumsverband protestiert – Affäre auch im L.I.S.A.-Portal der Henkel-Stiftung

Ich habe meinen hier veröffentlichten Offenen Brief an den Bürgermeister der Stadt Wismar, der im übrigen auch den Vorsitz des Landesverbands des DBV innehat, mit einer Einleitung auch in LISA veröffentlicht:

http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4101

Der Bürgermeister hat bisher noch nicht einmal eine Eingangsbestätigung für nötig erachtet.

***

“Die Kritik am Verkauf einer knapp 6000 Bücher umfassenden historischen Bibliothek durch die Hansestadt Stralsund wächst. Der Vorstand des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern bezeichnete den Verkauf am Dienstag „als Präzedenzfall der Missachtung immaterieller kultureller Werte“.
Die Veräußerung an einen privaten Antiquar sei ein für eine Kulturnation unakzeptabler Vorgang.”

Bibliotheken: Museumsverband kritisiert Stralsunder Bücherverkauf – weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/kultur/buecher/bibliotheken-museumsverband-kritisiert-stralsunder-buecherverkauf_aid_859698.html (dpa)

Der offene Brief:

http://www.museumsverband-mv.de/fileadmin/user_upload/Museumstag/kulturgut.pdf

Kulturerbe und der Vertrag der Generationen
eine Stellungnahme des Museumsverbandes zu den Verkäufen aus dem Stralsunder Stadtarchiv

Den jetzt bekannt gewordenen Verkauf von Beständen aus dem Stralsunder Stadtarchiv sieht der Vorstand des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern als Präzedenzfall eines zu
beobachtenden wachsenden Klimas der Missachtung immaterieller kultureller Werte in Mecklenburg/Vorpommern.

Die offenbar durch die Stralsunder Bürgerschaft und Verwaltung gebilligte Veräußerung ist als Folge des anhaltenden öffentlichen Verständnisses von Kultur als “freiwillige kommunale Aufgabe” zu
sehen.

Die mit Einführung der doppischen Haushaltsführung in den Museen durchgeführte finanzielle Bewertung des Kulturgutbestandes führt zu einer Ersetzung von Werten durch Preise im administrativen Verständnis und befördert diese Tendenz weiter. Sie befördert ein rein ökonomisches Verständnis öffentlicher Aufgaben und die Aufkündigung der als Generationenvertrag zu verstehenden Pflicht zur Bewahrung des Patrimoniums, der Pflege und Weitergabe uns durch vergangene Generationen übergebener Kulturgüter.

Der Museumsverband Mecklenburg Vorpommern versteht die Sicherung der Unveräußerlichkeit von Kulturgut in öffentlichem Besitz als unabdingbare Aufgabe einer Kulturnation. Einlieferer, Spender und Sammler vergangener Generationen haben Objekte häufig genau aus dem Grunde öffentlichen Sammlungen übergeben, weil sie diese als dauerhaften Besitz der Gesellschaft, durch die Institution treuhänderisch verwaltet, bewahrt wissen wollten.

Die nun offenbar gewordene Veräußerung von Kulturgut aus öffentlichen Sammlungen bedeutet eine Verletzung des Vertrauensschutzes gegenüber den Einlieferern vergangener Generationen, eine nachhaltige Veränderung des Verständnisses der Funktion öffentlicher Archive, Museen und
Sammlungen und einen für eine Kulturnation unakzeptablen Vorgang.

Dass dieser Verkauf aus der Sammlung einer „Weltkulturerbestadt” stattfindet ist einerseits Grund für die öffentliche Aufmerksamkeit für den Vorgang, andererseits lässt er erahnen, wie weit die Erosion
des Verständnisses einer Kulturpflicht der öffentlichen Hand bereits fortgeschritten ist.

Wenn UNESCO-Welterbestätten den Verkauf von Kulturgütern salonfähig machen, wird es schnell Nachahmer geben und Kulturgut wird zum Ramschobjekt und zur Finanzierungsquelle anderer
öffentlicher Aufgaben.

Der Vorstand des Museumsverbandes schließt sich den von Wissenschaftlern und Bürgern ausgelösten Protesten an und bedauert außerordentlich den für unser Land entstandenen
Imageschaden.

Genau!

Zum Vertrauensschutz siehe auch

https://plus.google.com/u/0/117546351384071338747/posts/Y8nwEGc7PF4

***

Unterzeichnen:

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek (1900 Unterstützer)

Facebook

https://www.facebook.com/rettetarchivbibliothekstralsund (350 Likes)

***

?s=stralsund

Update:

Die Bibliotheksverbände schweigen weiter. Allerdings habe ich telefonisch mit Dr. Frank Pille, dem Leiter der Schweriner Landesbibliothek und geschäftsführendem Vorsitzenden des DBV in MV, vereinbart, dass ich folgende Äußerungen verwenden darf:

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern möchte den Ergebnissen der durch die Stadt Stralsund angekündigten Begutachtung nicht vorgreifen. Er ist an einer sachlichen Lösung der Angelegenheit interessiert. Das beinhaltet die Rückführung der Bestände und die Rückabwicklung des Verkaufs. Er will behilflich sein, wenn es um eine – auch temporäre – sachgemäße Lagerung der Stralsunder Buchbestände geht. Das bisherige Presseecho war insofern hilfreich, als es künftigen ähnlichen Veräußerungen vorbeugt.

Soweit Pille. Dazu muss man wissen, dass der Vorsitz des DBV MBV bei genau jenem Wismarer Bürgermeister liegt, der auf meinen offenen Brief noch nicht einmal mit einer Eingangsbestätigung reagiert hat. Der Politiker kann daher den Verband knebeln und von einer deutlicheren öffentlichen Stellungnahme abhalten.

***

Über Google ist lesbar:

http://www.abendblatt.de/region/article111002038/Verkauf-von-historischer-Bibliothek-sorgt-fuer-Empoerung.html

Verkauf von historischer Bibliothek sorgt für Empörung

Stralsund trägt seit 2002 den Titel einer Welterbestadt. Heimlich hat sie sich nun von einem antiken Bibliotheksbestand getrennt.

Von Martina Rathke

Zitat:

“Die Veräußerung sorgt mittlerweile nicht nur bei deutschen Fachverbänden, sondern auch im Ausland für Empörung. Einer Petition im Internet haben sich rund 1900 Menschen angeschlossen, darunter aus Kanada, Großbritannien oder den USA. Zuvor hatte der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) Aufklärung über den Verkauf gefordert.

Die Stadt hält sich weiter bedeckt und macht weder Angaben zum Kaufpreis, zum Grund des Verkaufs oder zur Liste der verkauften Bücher. Stadtsprecher Peter Koslik sprach am Dienstag von einem “Stau an offenen Fragen” und verwies auf das externe Gutachten, dass die Stadt erstellen lassen will, um die Vorgänge aufzuklären.

Indes gehen Fachleute davon aus, dass die Bibliothek unwiederbringlich zerschlagen ist. “Die Gymnasialbibliothek ist in ihrer Gesamtheit verloren”, sagte Landesarchivar Martin Schoebel in seiner Funktion als Vorsitzender der Historischen Kommission für Pommern. Bücher aus dem verkauften Bestand werden seit einigen Tagen über das Internet – teilweise zu vierstelligen Kaufpreisen – angeboten und verkauft.

Das Innenministerium als kommunale Rechtsaufsichtsbehörde hat das Kultusministerium und die Stadt Stralsund um Stellungnahmen gebeten. Das Ministerium setze alles daran, zu klären ob gegen die geltende Satzung des Archivs und das Archivrecht verstoßen wurde, sagte eine Sprecherin. Das Ministerium habe weder dem Kultusministerium noch der Stadt eine Frist für die Stellungnahmen gestellt. Es sei nicht üblich, anderen Behörden Fristen zu setzen.”

***

“Nach dem Archivar-Verband kritisiert nun auch der Museumsverband von Mecklenburg-Vorpommern den im Juni vom Stadtrat beschlossenen Verkauf von Stralsunder Bibliotheksbeständen und Pomeranica. Es handele sich um einen „Präzedenzfall der Missachtung immaterieller kultureller Werte“. Einer Meldung der Ostsee-Zeitung zufolge wurden für die fast 6000 Bände nur 95 000 Euro erlöst. Im Internetangebot finden sie sich für bis zu 7000 Euro pro Band wieder. Trotzdem will die Stadt Stralsund, wie ihr Sprecher der Berliner Zeitung bestätigte, auf ein Gutachten warten, bis sie den Weiterverkauf ihres Erbes möglicher Weise stoppt. (BLZ)”
http://www.berliner-zeitung.de/kultur/stralsunder-bibliothek-als-schnaeppchen-,10809150,20861768.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. November 2012). Causa Stralsund: Museumsverband protestiert – Affäre auch im L.I.S.A.-Portal der Henkel-Stiftung. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bl1c


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Causa Stralsund: Museumsverband protestiert – Affäre auch im L.I.S.A.-Portal der Henkel-Stiftung“

  1. Angebote ex Stralsund verschwunden Der Händler Hassold scheint seine sämtlichen Angebote an Alten Drucken mit Stralsunder Provenienz von den Online-Plattformen des Antiquariatshandels gelöscht zu haben.

    1. Das wär wenigstens etwas, wenn der Verkauf der Bände erstmal gestoppt würde bis die Rechtsgültigkeit des Verkaufes geklärt ist. Wie sieht es mit dem Verkauf über andere, weniger öffentliche Wege aus?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.