“Beim Berliner Verfassungsschutz hat es einen weiteren Fall von Aktenvernichtung gegeben. Wie dessen Leiterin Claudia Schmid am Dienstag berichtete, schredderten zwei Mitarbeiterinnen im Jahr 2010 im eigenen Haus Akten zur verbotenen «Blood & Honour»-Organisation aus der rechtsextremen Musikszene. Das Material sei vorher nicht wie vorgeschrieben dem Landesarchiv zur Aufbewahrung angeboten worden. Wann genau die Akten zerstört wurden und wer dies im Juli 2010 anordnete, konnte Schmid nicht sagen.”
Es bleibt dabei, Verwahrungsbruch ist in der öffentlichen Verwaltung ein Kavaliersdelikt. Und die Politik nennt es “nicht professionell”, anstelle von “strafbar”!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (14. November 2012). Morgenpost-Video zum 2. Berliner Geschredder. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bl19
Berliner Verfassungsschutz Chefin ist zurückgetreten: http://www.focus.de/politik/deutschland/vernichtete-nsu-akten-berliner-verfassungsschutz-chefin-schmid-tritt-zurueck_aid_860501.html
Dank an Dietmar Bartz!
Unverständnis Aktenvernichtung sollte in Zeiten digitaler Medien doch längst nicht mehr möglich sein auf solch institutioneller Ebene… Als Bürger kann man das nicht mehr wirklich nachvollziehen.