Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sankt Sebastian, Stadtpatron in Grafenwöhr

Bereits in meinem Beitrag Stadtpatron Sebastian (2014) erwähnte ich die Verehrung des Hl. Sebastian als Stadtpatron in Grafenwöhr in der Oberpfalz. Nicht nur auf der Website der Pfarrei (siehe Screenshot unten), sondern auch auf der offiziellen Homepage der Stadt wird der Sebastianstag als lokaler Feiertag benannt:

In den Jahren 1729/30 forderte eine seuchenartige Krankheit in Grafenwöhr erheblich mehr Todesfälle als in anderen Jahren. In ihrer Not beteten die Bewohner den Pestheiligen Sebastian an und gelobten, in Zukunft seinen Namenstag als Feiertag zu halten, um von weiterer Gefahr verschont zu bleiben.

Bis heute wird der 20. Januar als Gelübdefeiertag begangen, zu dem alljährlich die Kolpingsfamilie einlädt. Nach einem Kirchenzug vom Marienplatz findet in der Alten Pfarrkirche ein feierlicher Gedenkgottesdienst statt. Danach trifft man sich am Marktplatz bei einem warmen Tee und einem besonderen Gebäck, den „Sebastianspfeilen“. Vertreter von Vereinen und Verbänden verbringen einen gemeinsamen Frühschoppen im Hotel „Zur Post“. Stadtverwaltung, Behörden und Banken haben an diesem Tag geschlossen. Auch örtliche Firmen und der Einzelhandel sind aufgerufen, ihre Läden geschlossen zu halten.

Heute hatte ich Gelegenheit, die Schrift von Frau Kreisheimatpflegerin, Konrektorin a. D. Leonore Böhm als Fernleihe einzusehen: Sankt Sebastian. Stadtpatron von Grafenwöhr seit 1731. Grafenwöhr 2011. Die Autorin hat sich schon in den 1980er Jahren um den Kult bemüht, etwa als Verfasserin eines szenischen Spiels 1984 (S. 43). Man erfährt zwar etwas über die Stiftung des Gelübdefeiertags 1731, aber nicht, seit wann Sebastian als Stadtpatron gilt. Ansonsten gibt es viele Materialien rund ums volksfromme Sebastian-Brauchtum in und außerhalb von Grafenwöhr, etwa Auszüge aus den Predigten an den Gelübdefeiertagen. Exakte Quellenangaben sucht man vergebens.

Nachdem 1729/30 eine seuchenartige Krankheit die Kommune heimgesucht hatte, gelobte die Bürgerschaft, den Tag des Pestheiligen Sebastian künftig als Feiertag zu begehen. Im S. 9f. zitierten Schreiben des Rats an Pfarrer Sebastian Raith 1731 (im Pfarrarchiv, fernmündlich) ist nicht explizit von einem Stadtpatron die Rede: der “von uns und einer gesamten Bürgerschaft an H. Sebastianstag gestiftete Feiertag mit Haltung eines heiligen Lobamt und nachmittägigen Vesper oder Litanei”. Eine Sakramentsprozession gab es laut eines Schreibens von 1764 nur im Jahr 1731 (S. 24).

Belege für die Bezeichnung Stadtpatron gibt die Broschüre zu 1985 (Fürbitten, S. 18), 1986 (“Er sei für immer und ewig unser Stadtpatron” im Historienspiel von 1986) und 2010 (Predigt, S. 14).

Dass auch ein Ortspatronat von St. Ursula besteht, deutet Böhm in einem von ihr formulierten Brief an den Heiligen 1996 an (S. 51). Näheres erfährt man in der Broschüre nicht (fernmündlich: Patrozinium der Friedhofskirche, auch St. Anna wird wegen der im Volksmund Annabergkirche genannten Bergkirche verehrt, aber Sebastian hat den ersten Rang).

Worauf der Grafenwöhrer Stadtfeiertag zurückgeht, hat erst Frau Böhm herausgefunden, die gerade am Telefon mit großer Frische bereitwillig meine Fragen beantworte. Sie ist 83 Jahre alt und lebt seit 60 Jahren in Grafenwöhr. Schon immer habe man Sebastian ausdrücklich als Stadtpatron bezeichnet, beteuerte sie.

Zur Tendenz, auf die für meinen Forschungsansatz zentrale Terminologie nicht zu achten und die Verehrung als Stadtpatron “von Anfang an” zu behaupten, habe ich mich in meinem Vortrag von 2003 “Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten” geäußert. Beispielsweise gilt St. Rochus, dem ebenfalls ein “Lobetag”, wie es in Westfalen heißt, gewidmet ist, seit 1637 als Stadtpatron von Steinheim. Eingehende Ermittlungen des Stadtarchivars Heinz Gellhaus ergaben aber, daß die Bezeichnung Stadtpatron erstmals auf der Steinheimer Bürgerfahne von 1908 erscheint. Wann man in den erhaltenen Dokumenten von Grafenwöhr Sebastian erstmals als STADTPATRON findet, bleibt noch zu ermitteln.

#forschung

Bildquelle


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. September 2018). Sankt Sebastian, Stadtpatron in Grafenwöhr. Archivalia. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c85h


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Sankt Sebastian, Stadtpatron in Grafenwöhr“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.