Hetze gegen Wikipedia

“Hans-Olaf Henkel hats getan, Michael Klonovsky und Vera Lengsfeld ebenfalls… Sie nutzen ihren Namen und ihren Zugriff auf die Medien, um sich einer Kampagne gegen eine Wikipedia-Autorin anzuschließen. Jimmy Wales wird als Ayn-Rand-Anhänger aufgefordert, den „Machenschaften“ der Autorin in der deutschsprachigen Wikipedia „ein Ende zu setzen“. Es geht um einen Wikipedia-Artikel zum rechts-libertären Magazin eigentümlich frei, in dem ein Beitrag der Soziologin Karin Priester von den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung zitiert wird, wobei die eigentümlich frei nicht so gut weg kommt, wie sie es sich wohl wünschen.”

hier weiterlesen: “Der Name ist der Reaktion (!) bekannt”
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier

Nachtrag:
hier geht es zu der Diskussion um den Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Eigentümlich_frei


4 Gedanken zu „Hetze gegen Wikipedia“

  1. Was hat das mit Archivthemen zu tun, was Sie hier zitieren? Egal, jedenfalls ist dieser Kurierartikel recht polemisch gehalten, nicht wahr? Gerade der in ihm als “Fußvolk” abqualifizierte Arne Hoffmann ist anderswo recht differenziert bezüglich der Manipulationsmöglichkeiten bei Wikipedia-Artikeln, beispielsweise hier oder hier.

    1. recht qualifiziert? Was bitte schön soll an den verlinkten Beiträgen von Arne Hoffmann “differenziert” sein. Differenzierung bedetutet sowohl, seine eigene Involviertheit mit einer Differenz zu betrachteten, als auch unterschiedliche Standpunkte fair gegenüber zu stellen. Beides passiert dort nicht mal ansatzweise.

    2. @Gast: In diesem Blog finden durchaus auch Themen ihren Platz, die mit den neuen Formen der Erfassung, Sicherung und Aufbereitung von Informationen zusammenhängen (Wikis, Blog, Web 2.0).

      @Klaus Graf: Das Problem war mir bewusst, daher setzte ich noch “weiterlesen” vor den Quellenhinweis. Den weiteren Link füge ich gerne noch oben hinzu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search