Noch heute Nachmittag gibt es dazu eine Pressekonferenz:
In der Zwischenzeit lesen wir das Protestschreiben des Historischen Instituts der Universität Greifswald:
“Aus Sicht des Historischen Instituts handelt es sich hier um einen ungeheuerlichen Vorgang, der nicht akzeptiert werden kann.”
Und unterschreiben auf:
https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek (3067)
Zur Causa Stralsund wurden hier etwa 110 Beiträge und Kommentare veröffentlicht, deren bibliographische Erschließung noch aussteht:
?s=stralsund
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. November 2012). Causa Stralsund: Warten aufs Gutachten. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bl07
Stralsund bestätigt Fehler, suspendiert Archivleiterin, will Kauf rückabwickeln Das Gutachten wird auf der Homepage der Stadt bereits zusammengefasst:
http://www.stralsund.de/hst01/content1.nsf/docname/Webseite_7AAB0A51012BC006C1257451002A039D?OpenDocument
Auszug: “Die Gutachter kommen zu der Auffassung, dass es sich bei der Büchersammlung aus der alten Gymnasialbibliothek, wenn man sie als ein Ganzes betrachtet, um bedeutendes Bibliotheksgut handelt. Außerdem trifft das Gutachten die Aussage, dass dieses Bibliotheksgut für die Kulturgeschichte der Stadt Stralsund, der Region sowie auch für Forschung und Wissenschaft einen großen Wert hat.”
Man weiß nicht, wie es ausgeht, was wiederbeschafft werden kann, welcher Profit an welcher Stelle hängenbleiben wird etc. Manche Werke werden tatsächlich verloren sein. Trotz alledem: Jenen, die kritisch auf den Vorgang eingewirkt haben, und vor allem Klaus Graf, der penetrant am Ball geblieben ist und sicher bleiben wird, einen ganz herzlichen Dank.