http://archdenk.blogspot.com/2018/09/empirische-untersuchungen-des-durch.html
Raimund Karl kommt zu dem Schluss:
Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung der Berichte von 1.414 professionellen archäologischen Feldforschungsmaßnahmen in Österreich zeigen deutlich, dass der durch unprofessionell von fachlich nicht ausreichend ausgebildeten BürgerInnen durchgeführte Extraktionen von beweglichen Kleinfunden aus dem Boden verursachte archäologische Sachschaden extrem gering ist.
Man müsse sich fragen,
ob der stetige öffentliche Protest der archäologischen Fachwelt über die Fehler der Raubgräber nicht in erster Linie dem Zweck dient, davon abzulenken, dass die schlimmsten Raubgräber weit und breit jene ‚professionellen‘ ArchäologInnen sind, für die dieselben Regeln, auf deren Einhaltung durch alle anderen wir stetig pochen, aus irgendwelchen obskuren Gründen nicht zu gelten scheinen.
Starker Tobak für Schreg!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. September 2018). Empirische Untersuchungen des durch Raubgrabungen in Österreich 2013-2015 verursachten archäologischen Sachschadens. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c851