Lilian Landes setzt sich mit einer Kolumne von Sascha Lobo auseinander und der Guru meldet sich in den Kommentaren zu Wort.
Landes: Das Web 2.0-Konzept von http://recensio.net versucht, ergänzend zur klassischen Rezension ein kommentarbasiertes, „lebendiges“ Rezensionsverfahren in die Wissenschaft zu tragen. Das ist nichts anderes als die Prozessualisierung eines bislang statischen Textgenres, dem seine Statik von der Alternativlosigkeit des Papiers in die Wiege gelegt wurde, denn methodisch betrachtet ist wohl kaum ein anderes wissenschaftliches Textgenre so gut geeignet für Fragmentisierung und Prozessualisierung wie die Rezension: Ziel ist Meinungsbildung und -austausch über Fachliteratur.
In den Kommentaren kündigt Landes an, dass (bald?) “Kommentare zu Büchern möglich sein werden, zu denen weder klassische Rezensionen noch Präsentationen im System vorhanden sind.” Sinnvoll wäre es, auch Aufsätze einzubeziehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. November 2012). Rezensieren als Prozess – Vom Ende des Einautorprinzips. Oder: Lobo und recensio.net. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bkzn
Ja, die Ankündigung betrifft selbstverständlich auch Aufsätze. Das Prinzip der Gleichberechtigung des Aufsatzes haben wir ja auch bisher im Bereich der Präsentationen verfolgt – in Ergänzung des klassischen Rezensionswesens, das leider i.d.R. Aufsätzeselten würdigt (sieht man mal von Sammelbandrezensionen ab, die ja ein ganz eigenes Problemfeld darstellen…).
Übrigens kann es schon losgehen! Zwar ist die neue leser- statt autorbasierte Präsentationsfunktion auf der Website noch nicht eigens beworben, aber wer kommentieren möchte, was er jüngst gelesen hat, möge der Redaktion seinen Kommentar einfach per Mail zukommen lassen. Wir erledigen den Rest.