
So toll das Erstellen neuer Beiträge aber auch ist, bei alten bestehenden Beiträgen kann der neue Editor zu einem gewaltigen Problem werden, wenn man diese alten Beiträge nochmals bearbeiten muss. Solange dies nicht der Fall ist, werden die bisherigen Beiträge auch weiterhin wie gewohnt angezeigt. Muss man allerdings einen älteren Beitrag bearbeiten, setzt Gutenberg diesen erst einmal in einen „Classic Block“, den man so stehen lassen oder optional in einzelne Blocks automatisch überführen kann. Bei einfachen Beiträgen funktioniert dies auch so ohne Probleme, anders jedoch, sobald man eigenes HTML und besondere Formatierungen verwendet, die zum jetzigen Zeitpunkt entfernt oder falsch umgewandelt werden. Das Design des Inhalts kann dabei völlig zerstört werden und wichtige Details verloren gehen. Wir hatten jetzt mehrfach den Fall, dass eine Anpassung eines alten Beitrags um ein vielfaches länger dauerte, als einen komplett neuen Beitrag zu erstellen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. September 2018). Wir Hypotheses-Blogger haben ja sonst nichts zu tun. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c84p
Markiere mal ein einzelnes Wort in einem Absatz farbig, mit Gutenberg… ah, geht nicht, hm, wohl ein Bug, mal recherchieren, ah, da gibts eine Issue, dann wird es wohl behoben werden, oder doch nicht? Hm, ein “Won’t fix” Label, soviel dazu… https://github.com/WordPress/gutenberg/issues/9868
Ich stimme zu. Der neue Editor geht in Richtung “Klicki-Bunti”. Ich schreibe meine Blogposts schnell und ohne Klimbim mit einer nativen App in Markdown und exportierte den gesamten Text abzüglich der Überschrift in HTML. In der Code-Ansicht Ctrl-C, Ctrl-V – fertig. Das kann ich offenbar immer noch, und zwar fehlerfrei, indem ich den gesamten Code in EINEN Block einfüge, was den Sinn (und den technischen Aufwand) von “Gutenberg” aber ad absurdum führt. Für mich persönlich bleibt Bloggen Textarbeit, nicht Layout.