Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wir Hypotheses-Blogger haben ja sonst nichts zu tun

Von wegen intutiv bedienbar. Der neue WordPress-Editor stellt sich für mich als veritable Verschlimmbesserung dar, alles ist umständlicher. Irgendwelche CMS-Freaks haben beschlossen, dass man nun mit Blöcken arbeitet, und Hypotheses zwingt seine Blogger nach dem Motto “Friß oder stirb” alles Gewohnte zu vergessen. Hat man die irrwitzige Vorstellung, man könne wie bisher mit Absätzen arbeiten, kann man das vergessen. Ja klar, werde ich das in den Griff bekommen (noch geht es, wie man sieht, nicht), aber ich bin einfach nur wütend, dass man ein mehr oder minder selbsterklärendes Eingabeformular gegen etwas absurd Kompliziertes austauscht, dem man auch noch den irreführenden Namen Gutenberg gegeben hat. Die Kategorien sind nun nicht mehr alphabetisch angeordnet, was überflüssige Sucherei bedeutet. Aus welchem Grund darf man eigentlich eine Änderung, die zu vielen Klicks zusätzlich führt, also zu Zeitverlust, als Verbesserung verkaufen? Stabiler ist das System anscheinend nicht geworden.
Ich bearbeite SEHR HÄUFIG ältere Beiträge. Dazu heißt es:
So toll das Erstellen neuer Beiträge aber auch ist, bei alten bestehenden Beiträgen kann der neue Editor zu einem gewaltigen Problem werden, wenn man diese alten Beiträge nochmals bearbeiten muss. Solange dies nicht der Fall ist, werden die bisherigen Beiträge auch weiterhin wie gewohnt angezeigt. Muss man allerdings einen älteren Beitrag bearbeiten, setzt Gutenberg diesen erst einmal in einen „Classic Block“, den man so stehen lassen oder optional in einzelne Blocks automatisch überführen kann. Bei einfachen Beiträgen funktioniert dies auch so ohne Probleme, anders jedoch, sobald man eigenes HTML und besondere Formatierungen verwendet, die zum jetzigen Zeitpunkt entfernt oder falsch umgewandelt werden. Das Design des Inhalts kann dabei völlig zerstört werden und wichtige Details verloren gehen. Wir hatten jetzt mehrfach den Fall, dass eine Anpassung eines alten Beitrags um ein vielfaches länger dauerte, als einen komplett neuen Beitrag zu erstellen.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. September 2018). Wir Hypotheses-Blogger haben ja sonst nichts zu tun. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c84p


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Wir Hypotheses-Blogger haben ja sonst nichts zu tun“

  1. Ich stimme zu. Der neue Editor geht in Richtung “Klicki-Bunti”. Ich schreibe meine Blogposts schnell und ohne Klimbim mit einer nativen App in Markdown und exportierte den gesamten Text abzüglich der Überschrift in HTML. In der Code-Ansicht Ctrl-C, Ctrl-V – fertig. Das kann ich offenbar immer noch, und zwar fehlerfrei, indem ich den gesamten Code in EINEN Block einfüge, was den Sinn (und den technischen Aufwand) von “Gutenberg” aber ad absurdum führt. Für mich persönlich bleibt Bloggen Textarbeit, nicht Layout.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.