Dokumentationszentrum der Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt in Bedrängnis

http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-German&month=1211&week=e&msg=db27kpwo%2bCcxzjX2Xlsq6Q

Petition:

http://www.activism.com/de_DE/petition/dokumentationszentrum-alltagskultur-der-ddr-erhalten/40685

Das Dokumentationszentrum ist das einzige Museum in Deutschland, das die materielle Kultur des Alltags in der DDR systematisch und unter Beachtung wissenschaftlicher und musealer Standards bewahrt, dokumentiert und kommuniziert. Es wird bereits heute vielfach genutzt – von Besuchern, in Bildung und Forschung, den Medien und im Film, von anderen Museen. Seine Bedeutung wird mit zunehmendem Abstand zur Geschichte steigen. Das Dokumentationszentrum bedeutet ein museales, soziales Gedächtnis des Alltags im geteilten Deutschland.

Ab 2013 soll der Zuschuss der Stadt Eisenhüttenstadt eingestellt werden. Das Land Brandenburg ist nicht bereit, die Finanzierungslücke zu schließen.

Das bedeutet:

nur noch die bestehenden Ausstellungen werden offen gehalten.

Jeglich fachliche Arbeit muss eingestellt werden.

Alle fünf Beschäftigte werden zum Jahrenende entlassen.

Die Website des Museums ist wenig einladend, zu wenig Informationen:

http://www.alltagskultur-ddr.de

Mit Social Media haben es die offenbar nicht so, sonst wäre mir die Petition sicher nicht bei H-German aufgefallen.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Dokumentationszentrum der Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt in Bedrängnis“

  1. Dokumentationszentrum DDR-Alltagskultur vorerst gerettet “Die Zukunft des Dokumentationszentrums “Alltagskultur der DDR” in Eisenhüttenstadt ist vorerst für zwei weitere Jahre gesichert.

    Die Stadtverordneten stimmten am Mittwochabend einem entsprechenden Rettungsplan zu, wie eine Stadtsprecherin mitteilte. Demnach wird die Stadt dem Museum zwar die Räume mietfrei zur Verfügung stellen, aber nicht mehr finanziell unterstützen. Bis 2015 soll es dann eine neue Lösung geben.

    Geld erhält das Museum mit seinen 170.000 Exponaten aus dem DDR-Alltag nur noch von Landkreis und Land – zusammen etwa 145.000 Euro jährlich. Dies reicht, um das Haus Besuchern zu öffnen und für ein begrenztes Maß an Museumspädagogik.

    Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) hatte vor dem Beschluss alle Beteiligten zur Zusammenarbeit und zur gemeinsamem Trägerschaft bei dem Projekt aufgefordert. Um die Arbeit zu verbessern, sei auch eine neue Struktur nötig, sagte sie dem rbb.

    Die Krise im Dokumentationszentrum “Alltagskultur der DDR” war entstanden, weil Eisenhüttenstadt die anteilige Finanzierung von 75.000 Euro nur noch bis zum Jahresende 2012 zusicherte.”
    Quelle: http://www.rbb-online.de/nachrichten/kultur/2012_12/ddr_museum_eisenhuettenstadt.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search