https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/
Keine Permalinks! Auch nicht bei den Digitalisaten, die man nicht seitengenau verlinken kann.
Durchgehend Copyfraud! Auch bei alten Fotos und Digitalisaten!
Keine Normdaten!
Man vergleiche die Artikel über Bertha Pappenheim
https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/bertha-pappenheim
https://de.wikipedia.org/wiki/Bertha_Pappenheim (mit Auszeichnung Lesenswert)
Das Frauenarchiv hat nichts kapiert von einem Nachschlagewerk im digitalen Zeitalter. Keine Weblinks, also auch kein Link zum viel besseren Wikipedia-Artikel. Keine Online-Nachweise von Schriften (siehe Wikisource). Zitate Pappenheims aus zweiter Hand, also ohne Datierung und zeitgenössische Quelle. Wikipedia hat zwei Bilder mehr.
Werfen wir nun noch einen Blick auf:
https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/prostitution-der-ddr
Die Autorin zitiert sich am liebsten selbst und tut so, als sei sie die einzige, die sich mit Prostitution in der DDR beschäftigt hat, obwohl man ihrem Vortrag (siehe unten) entnimmt, dass es eine Monographie zum Thema gibt: “Falck, Uta: VEB Bordell, Die Geschichte der Prostitution in der DDR, Berlin 1998”, eine Hauptquelle für den natürlich nicht zitierten oder verlinkten Wikipedia-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Prostitution_in_der_Deutschen_Demokratischen_Republik
Wieso wurde der Link zu dem Vortrag in Fußnote 15 nicht auch den Ausgewählten Publikationen als Nachweis beigegeben? Im übrigen funktioniert er auch nicht. Ich ermittelte einen Ersatzfundort im Netz.
Nicht verlinkt ist die einschlägige Trefferliste des Meta-Katalogs.
Fazit: Großangelegter Murks bleibt Murks.
17.9.2018 Erinnert sei an meine “7 Grundregeln für digitale Projekte” (2010)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. September 2018). Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist online – und überzeugt ganz und gar nicht. Archivalia. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/c848
Ein Gedanke zu „Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist online – und überzeugt ganz und gar nicht“