Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie die Wikipedia mit ihrem Spamschutzfilter zensiert

Manfred Riebe ist nicht jedermanns Geschmack. Der ehemalige Oberstudienrat ist in der deutschsprachigen Wikipedia unbefristet gesperrt, womöglich aus gutem Grund. Er betreibt das NürnbergWiki, das ausgesprochen hochwertige Norica-Artikel enthält. man vergleiche etwa den Artikel zum Schloss Haimendorf im NürnbergWiki

http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Schlo%C3%9F_Haimendorf

mit den kargen Ausführungen in der Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Haimendorf

Niemand kann aber in der Wikipedia einen Weblink oder Einzelnachweis mit einem gültigen Link zum Nürnberg-Wiki versehen, da die starke Fraktion der Riebe-Feinde dafür gesorgt hat, dass es auf dem Wikipedia-Spamschutzfilter landet. Das ist einfach ungeuerlich, da dies die Mitarbeiter in ihrer redaktionellen Arbeit unzulässig bevormundet. Weblinks sollen die Benutzer zu ausgezeichneten Informationsquellen führen und wenn wegen Wikipedia-Intrigen solche Informationsquellen nicht verlinkt werden dürfen, ist das ein Unding.

Siehe auch
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Andere_Wikis/Liste_Andere_Wikis&oldid=110928445#N.C3.BCrnbergWiki_ohne_Begr.C3.BCndung_gel.C3.B6scht

http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Diskussion:Rolf_Gr%C3%B6schner

und aktuell
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist&oldid=111140866#nuernbergwiki.de_II

wikipedia_spamschutzfilter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Dezember 2012). Wie die Wikipedia mit ihrem Spamschutzfilter zensiert. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bkyi


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.