Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Hannover gegen Open Access

http://www.neuepresse.de/Nachrichten/Kultur/Uebersicht/Stadtarchiv-digitalisiert-Kestner-Tagebuch

Das Stadtarchiv Hannover hat damit begonnen, Privatdokumente des im Jahr 1800 gestorbenen Juristen Johann Christian Kestner (in Döhren geboren), seiner Frau Charlotte („Lotte“) und des Sohnes, Kunstsammler August Kestner, zu digitalisieren. […]
Und es ist geplant, eine Datenbank der Kestner-Stücke im Internet (http://www.stadtarchiv-hannover.de) zu veröffentlichen. Bislang dienen Karteikarten als Register. Die Datenbank soll „die Suche erleichtern“, so Regin. Die digitalen Werke werden nicht im Netz zu sehen sein, können aber im Stadtarchiv betrachtet werden. „Aus rechtlichen Gründen. Und wir wünschen uns, dass trotz Digitalisierung der Gang in Archive nicht ausstirbt“, sagt Meuer.

Was ist das für ein Unsinn? Welche rechtlichen Gründe?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Dezember 2012). Stadtarchiv Hannover gegen Open Access. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bkxa


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Stadtarchiv Hannover gegen Open Access“

  1. Möglichkeit Denkbar wäre, dass es sich um ein Depositum mit entsprechenden Bedingungen handelt – Halte ich aber auch für unwahrscheinlich. Haben Sie schon nachgefragt? Der Journalist hatte wohl keine Zeit dafür…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.