http://www.fr.de/kultur/literatur/verlag-von-spass-und-schande-a-1578475,0#artpager-1578475-1
“48 Jahre nach der Gründung seines Verlags Roter Stern hat Wolff für das Nachfolge-Unternehmen Stroemfeld jetzt den Insolvenz-Antrag stellen müssen. […]
Wolff brummt: „Die Bibliotheken sind weggebrochen.“ Die öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, früher feste Abnehmer der Bücher, seien immer weniger interessiert. Die Auflagen schrumpften parallel immer mehr. „Von dem letzten Band Kafka haben wir noch 1200 Stück gedruckt“, sagt der Verleger. […]
„Die Lesefähigkeit der Menschen hat sich verändert“, urteilt die 65-jährige Lektorin, die seit 1987 im Verlag ist. „Sehr oft werden jetzt nur noch Lesehäppchen im Internet zu sich genommen.“ Es gebe „die Tendenz, alles online zu stellen und auf alles online Zugriff zu haben“.”
Jaja, das böse Internet. Wer bei Editionen das Buch auf totem Holz als Ideal ansieht, dem ist wirklich nicht zu helfen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. September 2018). Stroemfeld-Verlag insolvent. Archivalia. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c82j
Während andere sich noch gegen den Untergang stemmen, fragt der Archivar schon: “Wo gehen die Verlagsarchive hin?”. “Für eine Zukunft, in der es diese Archive linker Geschichte und linken Denkens noch gibt” (Tom Strohschneider im verlinkten OXI-Artikel), wenn auch vielleicht nur – als Archive.
Nach meinem Verständnis geht es Strohschneider mit “Für eine Zukunft, in der es diese Archive linker Geschichte und linken Denkens noch gibt, sollte uns schnell etwas einfallen” nicht um die Bewahrung der linken Verlagserbes in Form eines (toten) Verlagsarchivs.
Was Strohschneider, für Archivare etwas ungewöhnlich, hier unter “Archiv” verstehen will, hat er in dem mit “Linke Verlagstradition als Generationsfrage” überschriebenen Absatz angedeutet. Ich versuche es mit meinen eigenen Worten auszudrücken, soweit ich den Text verstehe bzw. interpretiere: Strohschneider bezeichnet die Verlagsproduktion der Verlegergeneration der 68er insofern als “Archive linker Geschichte”, als in ihr, intellektuell von der Verlegerpersönlichkeit geprägt, die “historischen Entstehungsbedingungen …, die auch politische, auch ‘szenekulturelle’ waren” (letzter Absatz) lebendig und wirkmächtig, somit auch bewahrt sind. Nach einem Untergang könnte man nicht wieder “zurückspringen”.
“Für eine Zukunft, in der es diese Archive linker Geschichte und linken Denkens noch gibt, sollte uns schnell etwas einfallen” kann folglich nur heißen: Für die Weiterexistenz dieser Verlage sollte uns etwas einfallen.
ergänzend:
1.
Linke Verlage: Was einmal untergegangen ist, lässt sich nicht mehr wiederbeleben. Tom Strohschneider. In: OXI. Wirschaft anders denken. 09.09.2018
https://oxiblog.de/linke-verlage-was-einmal-untergegangen-ist-laesst-sich-nicht-mehr-wiederbeleben/
2.
Der Frankfurter Stroemfeld Verlag beantragt Insolvenz. In der Buchbranche mehren sich die Krisensymptome. Von Jens Bisky
https://www.sueddeutsche.de/kultur/buchbranche-alarmzeichen-1.4120630
„Die Stroemfeld Verlag AG Basel ist vom Insolvenzantrag derzeit nicht betroffen, aber ohne Fördergelder, so KD Wolff, werde sich die in Basel erscheinende Robert-Walser-Ausgabe nicht mehr lange fortsetzen lassen. Wie es weitergeht, ist ungewiss, hängt vom Fortgang des Insolvenzverfahrens ab.“
3.
2016: Der Stroemfeld-Verlag zu Open Access:
– Open Access ist „ein Geschenk an Google und Konsorten“. Meint Uwe Jochum heute in der FAZ. Von Ben Kaden
https://libreas.wordpress.com/2016/11/23/uwe-jochum/
– Die Entdeckung des „Faselns“. Der Stroemfeld-Verlag sieht sich über dem Diskurs. Von Ben Kaden
https://libreas.wordpress.com/2016/11/07/stroemfeld/