Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Skandalkassation: Staatsarchiv Hamburg räumt Fehler ein

http://www.taz.de/!5529873/

“Es waren vier Unterschriften – die letzte stammte vom Leiter des Hamburger Staatsarchivs Udo Schäfer – und das Schicksal von mehr als einer Million Dokumente war besiegelt. Im Juli kassierte das Staatsarchiv sämtliche ärztliche Todesbescheinigungen der Jahre 1876 bis 1953. Geschichtlich bedeutsame Dokumente wanderten in den Schredder und kaum jemand bekam es mit.

Ein handfester Skandal, mutmaßlich für viele Angehörige von Euthanasieopfern, in jedem Fall für zahlreiche Historikerinnen und Historiker. „Es ist eigentlich ein Tabu, Dokumente aus der NS-Zeit zu vernichten“, sagt Rainer Nicolaysen. Er ist erster Vorsitzender des Vereins für Hamburgische Geschichte und Professor an der Universität Hamburg. Die Todesbescheinigungen seien einmalige Quellen gewesen, manche Informationen nun unwiderruflich verloren. […]

Künftig sollen solch eklatante Fehler vermieden werden, indem vor eventuellen Schredderaktionen überprüft wird, wer die Bestände nutzt, so Isermann. Mit den Nutzerinnen und Nutzern solle dann besprochen werden, ob Gründe vorliegen, den Bestand zu erhalten oder ob die Informationen an anderer Stelle verfügbar sind.

Auch Rainer Nicolaysen sieht Verbesserungsbedarf in der Arbeitsweise des Archivs. „Der Fehler des Staatsarchivs war, dass nicht ausreichend überprüft wurde, welche Informationen tatsächlich doppelt vorliegen“, so der Historiker. „Mir ist wichtig, dass so ein gravierender Fehler nicht noch einmal passiert.“

Nicolaysen hat dem Leiter des Staatsarchivs vorgeschlagen, eine Kommission aus Hamburger Historikerinnen und Historikern zu gründen. Diese soll bei Vorgängen, die sensible Bestände des Archivs betreffen, beratend hinzugezogen werden. Laut Kulturbehörde will das Staatsarchiv mit den Historikerinnen und Historikern klären, was die Aufgaben einer solchen Kommission sein könnten.”

Der in dem Artikel erwähnte Informationsgehalt der Todesbescheinigungen, die den Namen des (ggf. mordenden) Arztes enthalten, steht auch im Mittelpunkt des NDR-Beitrags, in dem Archivleiter Schäfer nun von einem Fehler spricht.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Staatsarchiv-vernichtet-Dokumente-aus-NS-Zeit,hamj71540.html

Es gab eine kleine Anfrage:

https://kleineanfragen.de/hamburg/21/14076-aktenvernichtung-im-staatsarchiv-hamburg.txt

Siehe hier:

https://archivalia.hypotheses.org/78613
https://archivalia.hypotheses.org/75727
https://archivalia.hypotheses.org/75441


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. September 2018). Skandalkassation: Staatsarchiv Hamburg räumt Fehler ein. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c81u


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Skandalkassation: Staatsarchiv Hamburg räumt Fehler ein“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.