Nachdem mein Vorschlag vom Siwiarchiv und dem Blog des Stadtarchivs Darmstadt aufgegriffen wurde, wiederhole ich ihn hier:
Je mehr qualitativ hochwertige Informationsquellen zur lokalen oder regionalen NS-Geschichte kostenlos im Internet zur Verfügung stehen, um so besser sind die Voraussetzungen für historisch-politische Bildung und den Kampf gegen Neonazis und Fremdenhass.
* Verlinkt also bitte in einem eigenen Beitrag oder auf einer eigenen Informationsseite die wichtigsten bereits bestehenden Informationsangebote.
* Scannt gute gedruckte Darstellungen bzw. holt entsprechende Rechte von Autoren bzw. Verlagen ein.
* Tragt nach dem Motto “Nur vom Feinsten” entsprechende Links in die Wikipedia (Literatur bzw. Weblinks) ein, denn dort suchen ganz viele zuerst.
Ich selbst habe gerade im Artikel über die RWTH die maßgebliche Monographie zur NS-Zeit eingetragen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. September 2018). Nach Chemnitz: Stellt Online-Informationsquellen zur lokalen/regionalen NS-Geschichte bereit! Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c81s
Gilt das auch für die lokale/regionale SED-Geschichte in der Ex-DDR?
Schau doch dazu mal in den örtlichen Staatsarchiven, bei der SAPMO im Bundesarchiv oder der BStU. Viel Spaß!
Kann man auch machen, aber warum nur im Osten …… Die Stasi hatte doch auch Kontakte im Westen.
Stimmt 😉 Nur sind die Unterlagen des BND dazu noch geheim.
Auch die Stasiunterlagenbehörde – https://www.bstu.de/ – wäre ein Ansprechpartner, oder etwa nicht?