Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beschreibung des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd von Leonhard Friz online

Eines der wichtigsten frühneuzeitlichen Geschichtswerke aus Schwäbisch Gmünd ist die 1620 datierte Beschreibung des Eppersteins oder St. Salvatoris aus der Feder des in Gmünd als Stadtjurist tätigen Leonhard Friz. Sie ist nach wie vor ungedruckt, aber die wichtige Münchner Handschrift (UB München 4° Cod.ms 287) ist jetzt online:

https://archive.org/details/LeonhardFritzHandschrift

(Wer weiß, wann die UB München dazu kommt, das von mir bestellte Digitalisat online zugänglich zu machen …)

[14. Mai 2013: http://epub.ub.uni-muenchen.de/15027 ]

Titelblatt der Münchner Handschrift (Nachtrag 2024)

Beschreibung der Handschrift (3. V. 17. Jh., vermutlich angelegt von einem Gmünder Juristen) in meinen “Gmünder Chroniken” (1984), S. 230f.:

http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ&pg=PA230 [Internet Archive. Zur weiteren Überlieferung: https://archivalia.hypotheses.org/163315 (2023). Nachtrag 6.7.2024]

Dort zu ergänzen der Hinweis auf den Abdruck von Bl. 104r-107v bei Graf, Beiträge 1989, S. 103-105:

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/536

1980 (Rems-Zeitung vom 9. Juni 1980 [Commons]) hatte ich den anonymen Juristen, der während der Schwäbisch Gmünder Hexenjagd 1613-1618 dem zur Besonnenheit ratenden Gmünder Ratsadvokaten Dr. Leonhard Kager widersprach, mit Leonhard Friz identifiziert (vgl. auch: Klaus Graf, Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd, in: Hexenverfolgung, 1995, hier S. 131-135 [Freidok]), was von der weiteren Forschung akzeptiert wurde.

Die bisher bekannten Biographica zu Friz habe ich zusammengestellt 1981 (in: Barock in Schwäbisch Gmünd S. 196): “1596 wurde Leonhard Friz Kemnatensis Suevis, also aus dem Pfarrdorf Kemnat bei Günzburg gebürtig, in Dillingen immatrikuliert und am 3. September desselben Jahres bereits zum Magister der Philosophie promoviert. Am 10. August 1603 bezog der Magister die Universität Freiburg. Zehn Jahre später, am 14. September 1613, nahm ihn die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd als Dr. jur. zu ihrem Advokaten an. Verheiratet war Friz mit einer Tochter des gelehrten Juristen und kaiserlichen Rats Dr. Joachim Jäger (1559-1644), der 1605 zusammen mit seinem Bruder Wolf als ,,Jäger von Jägersberg” geadelt worden war. Friz diente der Stadt nur ein gutes Jahrzehnt, bis etwa 1625, als Jurist. Noch 1624 sind in der Lucia-Stadtrechnung 150 fl. für seine Besoldung verbucht; in der nächsten erhaltenen Stadtrechnung von Lucia 1626 fehlt jedoch sein Name unter den im Dienst der Stadt stehenden Doctoribus. Ob Friz um 1625 verstorben ist – bei dem nach seiner Immatrikulation anzusetzenden Geburtsjahr um 1580 erst etwa 45jährig – oder ob er die Stadt verlassen hat, geht aus den mir bekannten Quellen nicht hervor. Als Witwe erscheint seine Frau Agnes erst 1639 in Gmünd, wo sie am 2. August 1657 angeblich achtzigjährig starb”.
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5388

[9.7.2024 Den Beleg zur Witwe 1639 hatte ich aus Albert Deibele in: Gmünder Heimatblätter 15 (1954), S. 18 (Internet Archive). 12.7.2024 Die Karteikarte des Stadtarchivs zu Friz ist auf Commons. Eine Agnes Fritzin heiratete am 27.9.1655 Johann Michael Vetter (Matricula). Das von der Karteikarte genannte Geburtsjahr 1635 ist sicher falsch. Weser (siehe unten) registriert sie zu 1624, aber das damals geborene Kind heißt im Taufbuch Anna Maria (siehe unten).]

Zusätzliche Belege zu Friz findet man mit der Namensform Fritz in der Findmitteldatenbank des Landesarchivs Baden-Württemberg:

https://www2.landesarchiv-bw.de/

Friz war schon 1614 mit der Jägerin verheiratet. Sie heißt 1644 “Agnes, Witwe des Dr. Leonhard Fritze, ihres [= der Stadt Gmünd] Rats und Advokaten” [Landesarchiv BW mit Digitalisat], was nicht zwingend gegen einen Wegzug aus Gmünd spricht.

Neu ist vor allem die Tätigkeit von Friz für die Fürstpropstei Ellwangen im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts, in der ab 1611 zahlreiche Hexenprozesse durchgeführt wurden.

In Ellwanger Akten 1602-1608 heißt Dr. Leonhard Fritz Hofrat:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-23779

Im November 1607 vertrat JUD (Juris utriusque doctor) Leonhard Fritz die Fürstpropstei:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-1117223 [mit Digitalisat]

Um 1609 schrieb er das “Verzeichnis des Dr. Leonhard Fritz über die seit 1587 vor dem Reichskammergericht angestrengten und von ihm bearbeiteten ellwangischen Prozesse”:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-23811

Auch sein Schwiegervater Dr. Joachim Jäger, über den
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5717 S. 112 zu vergleichen ist, war für den Ellwanger Fürstpropst tätig (siehe dazu auch die Archivdatenbank).

Der gelehrte Jurist Dr. Joachim Jäger (ab 1605 nobilitiert von Jägersberg) und der gelehrte Jurist (Doktor beider Rechte) Leonhard Friz waren also, wenn man so will, “Kollegen” in Ellwangen. Vielleicht haben sie sich aber auch schon in Italien kennengelernt, wenngleich bisher von einer Promotion des Friz in Italien nichts bekannt ist. Jedenfalls dürfte die wohl in Ellwangen angebahnte Heirat von Friz mit der Jägerin ihm die Türen in Schwäbisch Gmünd geöffnet haben. Friz hatte bei seinem harten Durchgreifen gegen die vermeintlichen Hexen den Rückhalt des Gmünder Rats, der langjährige Rechtsberater Kager konnte sich nicht durchsetzen.

[18.6.2018 Hans Pfeifer: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Fürstpropstei Ellwangen (1959), S. 220 [UB Bielefeld] führt als Gelehrte Hofräte auf:
1594-1603 Dr. Joachim Jäger (1596-1603 Ammann, ebenda S. 216)
1603-1610 Dr. Leonhard Friz]

Weitere Nachträge

Notizen von Rudolf Weser zu Friz 1916
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/afck1916/0043

[9.7.2024 Ebenso mit Auswertung der Kirchenbücher in Wesers Gmünder Familien, Bl. 227r, 230r Internet Archive. Ich gebe hier nur eine Auswahl der Einträge zu Friz.

Taufe des Sohnes Diethelm 6.2.1614 (Matricula)

Pate 30.12.1622: “clarissimus D. Leonardus Friz” (Matricula)

Taufe der Tochter Anna Maria 25.2.1624 (die Mutter heißt hier Maria) (Matricula)

Sterbeeintrag der Witwe Agnes 2.8.1657 (Matricula).

Friz (“Fulz”) finanzierte in Dillingen 1621 das Studium des Gmünder Tuchscherersohns Melchior Kolb: Die Matrikel der Universität Dillingen 1 (1909/11), S. 535 (ULB Düsseldorf). Die Immatrikulation von Friz 1596 ebenda, S. 234.]

Martin Mager bezieht sich in einem juristischen Druck “De advocatia” (1625) auf einen Brief seines Freundes Leonhard Friz, Gmünder Advokaten

http://books.google.de/books?id=6MZkw-SDkIMC&pg=PA99

1624 wurde in Schwäbisch Gmünd der Deckel zum Badekessel in des Herrn Dr. Friz Haus gerichtet (Kissling: Künstler 1995, S. 116), schon 1623 eine Stiege (ebd., S. 130). [7.1.2019 auch S. 201 (UB Heidelberg)]

11.6.2016: Witwe 1640 http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=344429

[22.11.2018 ist diese URL nicht mehr erreichbar. 1645 klagt gegen Gmünd: Friderici genannt Fritz, Leonhard, Dr. iur., Syndicus, aus Schwäbisch Gmünd, Witwe, für sie Friderici, Leonhard, Quartiermeister des Montdevernischen Regiments, ihr Sohn

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4013670

7.1.2019 http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4013656 (Fugger!)]

20.2.2020 Die URLs des Österreichischen Staatsarchivs funktionieren nicht mehr. Neu:

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4290576

Zur Schuldsache Beuerlein siehe die RKG-Akte in Stuttgart (Google-Schnipsel)

1640 Fritz, Leonhard [Witwe] contra Fugger, Anton; Auseinandersetzung wegen Schuldforderung, 1630

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4290562

6.2.2024 Oberdeutsche Personendatenbank über Friz: “Aus Kemnat; 1595 Studium in Dillingen; 1595.04.06. Baccalaureus der Philosophie; 1596.09.03. Magister der Philosophie; 1596 Studium beider Rechte in Ingolstadt; 1603 Studium in Freiburg/Br.”. Zum Augsburger Juristen Johann Leonhard Fritz [siehe nun unten]: ebenda.

7.7.2024 Was das Wiener Archivs mit seinen URLs treibt, ist eine Unverschämtheit. Die beiden funktionieren schon wieder nicht, gestern taten sie es noch. Ich kopiere Signaturen und Einträge hierher.

AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 65-21
Titel: Fritz, Leonhard contra Fugger, Anton; Auseinandersetzung wegen Schuldforderung;
Entstehungszeitraum: 1640
Kläger/Antragsteller/Betreff: Fritz, Leonhard, Dr., Anwalt, aus Schwäbisch Gmünd, Witwe
Beklagter/Antragsgegner: Fugger, Anton, für ihn sein Vormund (Fugger, Friedrich)
Gegenstand – Beschreibung: Kläger hatte Beklagten beschuldigt, einen für Anton Fugger geschlossenen Vergleich aus dem Jahr 1630 über die Rückzahlung eines Darlehens in Höhe von 700 Reichstalern nicht eingehalten zu haben. In seiner Stellungnahme beschuldigt Beklagter Kläger seinerseits der Verletzung des Vergleichs, da sie eine Reihe von Akten nicht wie vereinbart an die Vormundschaft übergeben habe. Außerdem habe Beklagter die Vormundschaft an Heinrich Raimund [Graf von] Fugger [in Kirchberg, Weißenhorn und Brandenburg] übergeben. Seine Abrechnung über die Zeit der Vormundschaftsverwaltung werde von einer vom Reichskammergericht eingesetzten Kommission überprüft. Beklagter bittet, Kläger an Heinrich Raimund Fugger oder an die reichskammergerichtliche Kommission zu weisen. [12.7.2024 Auskunft des Archivs: “Ein Hinweis darauf, dass er [Friz] 1630 bereits verstorben war, bietet die Erwähnung eines Darlehns vom 22. Oktober 1630, das Fugger der Witwe gewährte. Es wird hier explizit erwähnt, dass das Geschäft mit der Witwe gemacht wurde”. Da die Lebenszeugnisse 1624 abbrechen, wird man annehmen dürfen, dass Friz 1624 oder wenig später gestorben ist.]

AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 65-35
Titel: Friderici gen. Fritz, Leonhard contra Schwäbisch Gmünd Stadt, Bürgermeister und Rat; Auseinandersetzung wegen Schuldforderung;
Entstehungszeitraum: 1645
Kläger/Antragsteller/Betreff: Friderici gen. Fritz, Leonhard, Dr. iur., Syndicus, aus Schwäbisch Gmünd, Witwe, für sie Friderici, Leonhard, Quartiermeister des Montdevernischen Regiments, ihr Sohn
Beklagter/Antragsgegner: Schwäbisch Gmünd Stadt, Bürgermeister und Rat
Gegenstand – Beschreibung: Der Sohn der Klägerin legt dar, sein Vater habe dem Schwäbisch Gmünder Untertan Stefan Beuerlein insgesamt 500 Gulden geliehen, die Beuerlein in sein Hofgut investiert habe. Später sei das Gut auf Anhalten der Gläubiger Beuerleins von Beklagten verkauft worden. Den Erlös hätten Beklagte in der Stadtkasse behalten, statt ihn an die Gläubiger zu verteilen. Beuerlein habe wegen verweigerter Justiz das Reichskammergericht angerufen, das Verfahren sei nach seinem Tod und dem vieler seiner Gläubiger aber nicht weitergeführt worden. Der Sohn der Klägerin behauptet, Beklagte hätten die lange Verzögerung bei der Auszahlung der Gelder verschuldet, die seine Mutter als Witwe besonders hart treffe. Er bittet um ein kaiserliches Mandat gegen Beklagte, die Ansprüche seiner Mutter zu befriedigen.

Der Quartiermeister des Regiments von Ludwig von Monteverques, Leonhard Friderici, trug sich am 28. Januar 1647 in Breslau in das Primmersche Stammbuch ein. UB Breslau Mil. IV 61, Digitalisat Scan 301; vgl. Walter von Boetticher in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 23 (1895), S. 366 (GBS) mit falscher Ansetzung und Lesefehlern.

Anhang: Dr. Johann Leonhard Fritz, Ratsadvokat zu Augsburg

Am 6. Juli 2024 habe ich den folgenden Abschnitt hierher ausgegliedert:

“1624 studierte Johann Leonhard Fritz aus Augsburg an der bei Katholiken beliebten Universität Perugia
http://books.google.de/books?id=G9gzAQAAMAAJ&pg=PA78
http://books.google.de/books?hl=de&id=WXkwAAAAIAAJ&q=friz

Ein Leonardus Friz war wohl in Siena immatrikuliert, jedenfalls wird diese Zeichenfolge in Weigles Matrikelausgabe der Deutschen Nation 1962
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015074668883
auf S. 243 gefunden.
[Nr. 5958 Joannes Leonardus Friz Augustanus, 16. Juni 1626}

1634 wird er als Dr. jur. in Augsburg wegen eines abgefangenen Briefs an seinen Bruder in der kaiserlichen Armee ins Gefängnis geworfen, so Stettens Augsburger Geschichte Bd. 2, S. 305f. und Gullmann
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba000208-1
http://books.google.de/books?id=8-1AAAAAcAAJ&pg=PA192

1654 verkaufen Marx und Christoph Fuggers Erben ein Anwesen an Dr. Leonhard Fritz, Fuggerschen Rat und Advokaten (Lieb, Die Fugger und die Kunst S. 419).

Noch 1666 ist Johann Leonhard Fritz augsburgischer Ratsadvokat:
http://books.google.de/books?id=Q8MWAQAAIAAJ&q=ratsadvokat+%22dr+friz%22

Wahrscheinlich handelt es sich bei Dr. Johann Leonhard Fritz um den Sohn des Gmünder Ratsadvokaten und Hexenjägers.

Nachtrag: Wenig hilfreich ist die Auskunft des Stadtarchivs Augsburg vom 11.1.2013: “leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass uns keine Forschungsarbeit über das Wirken eines Juristen Johann Leonhard Fritz in Augsburg bekannt ist. Entsprechend des Ordnungszustandes der Altbestände des Stadtarchivs und der teilweise fehlenden Findmittel würden Recherchen einen größeren Zeitaufwand erfordern. Laut Gebührensatzung des Stadtarchivs Augsburg, die Sie auf unserer unten angegebenen Homepage einsehen können, wären diese Recherchen kostenpflichtig. Aber selbstverständlich können Sie die erforderlichen Recherchen auch bei einem Besuch des Stadtarchivs Augsburg selbst durchführen. Beachten Sie aber bitte gegebenenfalls, dass ein Großteil der Altbestände in unsere neue Außenstelle Am Färberturm 46c ausgelagert wurden und eine Benutzung dort nur nach vorheriger Anmeldung jeweils mittwochs und donnerstags erfolgen kann. Die Anmelde- und Benutzungsformalitäten der Außenstelle finden Sie ebenfalls auf der Homepage erläutert.””

Inzwischen halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich, dass der Gmünder Leonhard Fritz der Vater des Augsburger Advokaten ist.

Rupps Personendatenbank (wie oben) sagt über den jüngeren Leonhard Fritz: “Aus Augsburg bzw. Kirchheim; 1618 Studium in Dillingen beginnend mit der Logik; Konvikt; 1623 Studium in Freiburg/Br.; 1624 Studium in Perugia; 1626 Studium in Siena; Dr.iur.; 1630 Ehe mit Anna Regina Matthioli in Augsburg; Ratskonsulent der Stadt Augsburg; †1673.03.11.” Johann Leonhard müsste also in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts in Augsburg oder Kirchheim geboren worden sein, während Leonhard Fritz aus Kemnat unmittelbar nach dem Studium 1603 in Ellwanger Dienste trat. Von einer ersten Ehe vor der Heirat mit Agnes Jäger ist nichts bekannt.

#forschung #fnzhss

Salvator im Winter (eigenes Foto)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Dezember 2012). Beschreibung des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd von Leonhard Friz online. Archivalia. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bkth


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Beschreibung des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd von Leonhard Friz online“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.