Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus dem Nachlass von Edith Stein

http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/EdithStein

Die Werke der 1942 von den Nazis ermordeten Philosophin sind seit heute gemeinfrei. Die Dokumente stammen aus dem Kölner Karmel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Januar 2013). Aus dem Nachlass von Edith Stein. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bksn


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Aus dem Nachlass von Edith Stein“

  1. Da wieder mal keine Rückmeldemöglichkeit besteht, eben hier der Fehlerhinweis, dass die Drei Könige hier: http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/es-cgi/kleioc/0010/exec/pagesma/%22a-09-037_0001f.jpg%22 keineswegs, wie in den Metadaten behauptet, “zum Morgenland” wandern, sondern “vom Morgenland”. Im originalen Weihnacthslied von Peter Cornelius (denn darum handelt es sich bei dieser Textabschrift) wandern sie sogar “aus Morgenland”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.