OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. August 2018). Schimmel, Säure, Kleber: Archiv des BR in Gefahr. Archivalia. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c7zj
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. August 2018). Schimmel, Säure, Kleber: Archiv des BR in Gefahr. Archivalia. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c7zj
Die Fragen, die für Bibliotheken schon lange diskutiert werden, stellen sich natürlich auch hinsichtlich des Filmerbes der Rundfunkanstalten, insbesondere: Was passiert mit den Filmen nach der Digitalisierung? Die Originale wegzuschmeißen, ist für Verantwortliche nicht unbedingt abwegig; denn es bietet die Chance auf Einsparungen bei Lagerraumkosten. Es kann in diesem Zusammenhang verführerisch sein, insbesondere die Versäuerung von Filmen im eigenen Bestand als schwerwiegender und verbreiteter darzustellen, als sie tatsächlich ist.
Eine andere Frage ist, was unter “Digitalisierung” verstanden wird. Werden die Bilder in höchstmöglicher Qualität überspielt, oder arbeitet man schon von vornherein mit (kostengünstigeren) Reduzierungen?
Öffentlich scheinen sich die Rundfunkanstalten von ARD und ZDF derartigen Fragen bislang nicht stellen zu müssen. Ein breiteres Bewusstsein in der Gesellschaft dafür, dass auch hier ein (durch Rundfunkgebühren de facto öffentlich finanziertes) “Filmerbe in Gefahr” sein könnte, ist m.E. kaum vorhanden.
Das Problem haben heute alle Bibliotheken und Archive in ihren Beständen, wenn sie genau hinschauen. Es liegt in der Historie des Materials und seiner Herstellung sowie, je länger ihre Existenz dauert, in der Geschichte der stets gut gemeinten, aber mitunter verheerenden Versuche, die alternden Stücke zu heilen oder schönheitschirurgisch aufzupolieren.
“Flickwerk” liegt in der Logik der Sammlungen…
http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=166&Itemid=170&limitstart=3