Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Dokumentensammlung des Speyerer Notars Johannes Jochgrim

Am Anfang des 16. Jahrhunderts stellte der Speyerer Kleriker und kaiserliche Notar Johannes Jochgrim “VI libri de diversis” zusammen, von der wir ein Gesamtinhaltsverzeichnis (in der Pariser Handschrift) und zwei Bände (mit C und D bezeichnet) kennen. Er bediente sich dabei nach eigenen Angaben vor allem des Nachlasses des Wormser Kantors Eustachius Münch.

Bd. C ist die Gießener Handschrift 650, die Glasschröder 1907 als Aktensammlung zur Kirchengeschichte der mittelrheinischen Bistümer im Historischen Jahrbuch detailliert beschrieb:

https://archive.org/stream/historischesjahr28gruoft#page/340/mode/2up

Neuere Kurzbeschreibung von Schleidgen:

http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/284223

[4.7.2021 Digitalisat UB Gießen]

Bd. D fand Paul Schmid in Paris auf (Ms. lat. 5225) – eine Inhaltsangabe fehlt leider. Eine sehr knappe Charakteristik Schmids in MIÖG 1930:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schmid_Zu_den_Annalen_von_Melk.djvu

Auf Schmid zurückgehender Eintrag im Pariser Zettelkatalog
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1400428/f89.image

[26.1.2020 Link zum SW-Digitalisat in Gallica via https://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc64158f

]

Glasschröder wies kurz auf die Quelle hin in seinen “Neuen Urkunden”:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/glasschroeder1930/0013

Notizen zu der Speyerer Klerikerfamilie Jochgrim gab anscheinend Renate Engels im Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 2000

http://books.google.de/books?id=H6TYAAAAMAAJ&q=jochgrim

Nach Glasschröder dürfte der Notar um 1535 gestorben sein. [siehe unten]

Nachtrag: Von Jochgrim stammt auch das Diurnale ad usum ecclesiae Spirensis in Paris Latin 1070, 2 Bände, datiert 1510 bzw. 1513. (Gefunden bei Krämer, Scriptores.)
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k209150w/f397.image
[26.1.2020 = Katalog, Digitalisate verlinkt auf https://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc58988w]

Eustachius Münch begegnet in Needhams IPI ohne zutreffende Lokalisierung (Worms): “Münch, Eustachius, cantor (of Isny?), C15: IsnyKB 110 (A-974: 1495); CNY 21 Mar. 2005 (Breslauer) 4 (T-452: 1495, gift of a Speyer magistrate) “, der zweite Nachweis bezieht sich auf
http://www.christies.com/lotfinder/LotDetailsPrintable.aspx?intObjectID=4458235
[https://www.christies.com/lotfinder/Lot/trithemius-johannes-1462-1516-liber-de-scriptoribus-ecclesiasticis-4458235-details.aspx]
Es dürfte sich um
Google-Schnipsel (Katalog Emil Hirsch: Seltene und seltsame Bücher, S. 163)
handeln, wo zutreffender von einer Schenkung des Speyerer Propstes (?) die Rede ist.

Münch war auch in Speyer mehrfach bepfründet (siehe Google Books).

[26.1.2020 Münch im RAG: https://resource.database.rag-online.org/ngVL8M678UN40krNpVOkgThG6Vo]

Einem Eustachius Munch gehörte 1479 die Tacitus-Inkunabel in Yale
http://hdl.handle.net/10079/bibid/1320633
” KL octobres vita [one word illegible] ẽ Anno 1516 [or 1518?].” Wohl besser las The Princeps Tacitus by CLARENCE W. MENDELL in:
The Yale University Library Gazette Vol. 4, No. 4 (APRIL 1930), pp. 63-70, p. 69: “vita functus est anno 1518” (von anderer Hand nachgetragen). Eustachius Münch könnte also 1518 gestorben sein.

Eine Inkunabel Jochgrims in Besancon:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3756117/f745.image (schlechter Scan)
http://books.google.de/books?id=EB0sAAAAYAAJ&pg=PA725 (US)

Update 26. Januar 2020

Die catalogues régionaux des incunables 19 Bd. 1-2 (2019) = France-Comté weisen mit Nr. 69, 769 und 1342 drei Titel nach (Kurzbiographie Bd. 2, S. 513 mit Hinweis auf Engels). Aus einem Eintrag ergibt sich das Todesdatum 1538 für den jüngeren Johannes Jochgrim.

Renate Engels: Anno domini et jubilei millesimo quingentesimo. Eine Stiftung Speyerer Kleriker im Heiligen Jahr 1500. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 52 (2000), S. 365-376 geht von einer Inschriftentafel aus dem Jahr 1500 aus, die beide Johannes Jochgrim nennt. Die von Engels S. 370 abgelehnte Lesung des Todesdatums des Jüngeren 1538 statt 1535 könnte nach dem Zeugnis der Inkunabel doch zutreffen.

22/27.2.2023 Jochgrims Bücher würdigt: Armin Schlechter: Speyerer Buchbesitz vor 1689. I. Ein Sammelband aus dem Besitz der Speyerer Kleriker Johann Jochgrim und Jakob Hartlieb. II. Ein Speyerer Schulpreisband aus dem Jahr 1617 mit Wappensupralibros von Philipp Christoph von Sötern. In: Literatur in ihren kulturellen Räumen. Festschrift für Hermann Wiegand zum 70. Geburtstag 1. Januar 2021 (2021), S. 299–318. Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/166624.

#forschung

#fnzhss

Besitzeintrag (nach Schlechter 2021)

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. Januar 2013). Die Dokumentensammlung des Speyerer Notars Johannes Jochgrim. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bkqc


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.