http://othes.univie.ac.at/52356/
Diplomarbeit von Birte Camen (Chemikerin). Zitat:
“Eine große Schwierigkeit ergab sich beim Lesen dieses Werkes, das in Kurrentschrift und schlesischem Dialekt verfasst war. Auch spezielle alchemistische Ausdrücke kannte ich nicht. Herr Professor Soukup unterstützte mich, indem er einige Seiten transkribierte. Außerdem lieh er mir antiquarische Bücher, die mich bei meiner weiteren Recherche sehr unterstützten. Nach sechs Wochen Wartezeit war das Digitalisat der Handschrift fertiggestellt und die Transkriptionsarbeit konnte beginnen. Inzwischen wurde ich auf die Möglichkeit aufmerksam mit Hilfe eines Transkriptionsprogrammes, das für das Lesen alter Handschriften an der Innsbrucker Universität entwickelt wurde, die gesamte Handschrift transkribieren zu lassen. Allerdings mussten dazu mindestens 50 voll beschriebene Handschriftenseiten manuell transkribiert werden, um ein zufrieden stellendes Gesamtergebnis zu halten. Zunächst verschaffte ich mir einen Überblick über das Werk, indem ich ein Inhaltsverzeichnis erstellte (vgl. Anhang 1). Gleichzeitig fiel es mir dadurch zunehmend leichter die Schrift zu lesen. Danach begann ich mit der eigentlichen Transkriptionsarbeit der alchemistischen Rezepte. Nachdem schließlich 50 Seiten transkribiert waren, konnte der erste Versuch mit dem Transkriptionsprogramm gestartet werden. Dazu mussten sowohl das Digitalisat der Handschrift als auch die manuelle Transkription zur Universität Innsbruck geschickt werden. Es handelt sich hierbei um den erstmaligen Versuch, eine so umfangreiche alchemistische Handschrift (ca. 850 Seiten) mit Hilfe eines Transkriptionsprogrammes vollständig zu transkribieren. Das Ergebnis dieses Versuches war noch nicht ideal. Die Arbeit für die weitere manuelle Transkription wurde dadurch allerdings erheblich erleichtert, denn es mussten nur die Fehler ausgebessert werden. So konnte ich innerhalb relativ kurzer Zeit die ersten 138 Seiten der Handschrift transkribieren, womit die Transkription des ersten Oberkapitels abgeschlossen war (vgl. Anhang 2). Nach erneuter Fütterung des Programmes mit den transkribierten Seiten war das Gesamtergebnis der Transkription deutlich besser. Weitere Ausbesserungsarbeiten würden das Ergebnis der Gesamttranskription zunehmend verbessern bis schließlich innerhalb relativ kurzer Zeit das komplette Werk transkribiert wäre. Aus zeitlichen Gründen konnte ich diese Arbeit bisher nicht fortsetzen.”
Die in Breslau 1596 geschriebene Handschrift des Hofarztes Dr. Johann Hennemann Reising ist online, als solche aber nicht auf manuscripta.at vermerkt!
#fnzhss
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. August 2018). Transkription und Beurteilung der Handschrift „Artificia Alchimica“ der Österreichischen Nationalbibliothek (Cod. 11450) von 1596. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7yr
Faszinierend