Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo

Das am Anfang des 15. Jahrhunderts entstandene bedeutende lateinisch-deutsche Wörterbuch “Vocabularius ex quo” hat schon mehrfach unseren Weg gekreuzt. Für Studien über Erbdinge und das Erbsieb (angeblich das erbseppe = cola einer Vocabularius-Inkunabel – einmal mehr beklage ich den Schwachsinn des GW: jeder Vernünftige sucht unter Vocabularius ex quo und findet – nichts, man muss das Ex großschreiben!) musste ich mich nun mit der großen überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe auseinandersetzen, die in einigen wenigen Bibliotheken via DeGruyter seit diesem Jahr auch online zur Verfügung steht (und dank der Wikipedia auch mir). Der erste Band erschien 1988:

‘Vocabularius Ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988.

Das abschließende Glossenwörterbuch kam 2001 heraus.

Um festzustellen, welche Handschriften bereits online sind, gibt es im Handschriftencensus keine andere Möglichkeit, als 288 Handschriften einzeln durchzuklicken.

http://www.handschriftencensus.de/werke/845

Laut Handschriftencensus sollen 42 Handschriften online sein, in Wirklichkeit sind es aber mindestens 45.

Man darf durchaus etwas gegen Manuscripta Mediaevalia haben, aber dass der Handschriftencensus konsequent auf die dort versteckten Digitalisate verzichtet, ist einfach nur ärgerlich. Hinzu kommt also Leipzig, UB, 1478 (ManuMed). Nicht weniger ärgerlich ist das Übergehen der Digitalisate des Digitalen Archivs der Stadt Köln (ätzender Permalink, das Lemma Cola steht auf Scan 45). Leipzig, Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Klemm-Sammlung Nr. I, 105 erscheint nicht in der Liste der Überlieferungszeugen, da das Katalogisat von Matthias Eifler in ManuMed zwar erfasst, aber nicht inhaltlich ausgewertet wurde. Ein Volldigitalisat ist nicht nur in ManuMed eingestellt, sondern auch auf der Website der DNB (URN, Seite mit dem Lemma Cola im Viewer).

Zu den beiden Greifswalder Fragmenten gibt es Bilder in ManuMed, aber diese gehören nicht zu den Überlieferungszeugen des Vocabularius ex quo.

Ebenfalls zu streichen ist “Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Vat. lat. 1778” (Handschriftencensus). Der unverzeihliche Fehler der Ausgabe wurde vom Handschriftencensus unkritisch übernommen. Die mit dieser Signatur vorhandene Handschrift ist online, enthält aber ganz andere Texte. In Wirklichkeit ist Pal. lat. 1778 (Digitalisat) gemeint. Dieser Codex (Handschriftencensus) enthält den Vocabularius brevilogus!

Bei der folgenden Liste von 45 Handschriften mit Digitalisaten habe ich die Sigle der Ausgabe (wenn nicht vorhanden: ohne) und die dort angeführte Zuordnung zu einer Redaktion (wenn nicht vorhanden: ohne) angegeben.

Alba Julia / Karlsburg, Bibl. Bátthyáneum, Cod. R I 100 (Kat.-Nr. 100) – ohne – ohne
Basel, Universitätsbibl., Cod. F IV 8 – Bs4 – Me
Basel, Universitätsbibl., Cod. F VI 74 – Bs10 – P
Berlin, Staatsbibl., mgo 3 – B6 – M
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 412 – Br3 – Freie Bearbeitung
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 82 – Br13 – ohne
Dresden, Landesbibl., Mscr. A 199e – Dr1 – M
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Barth. 136 – F1 – Me
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 105 – F2 – Me
(10) Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 131 – F3 – M/S
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 53 – Fb1 – S
Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. IX 73 – ohne – ohne
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 54 – D1 – M
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 58 – D2 – M/P-E
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A II 14 – ohne – ohne
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 72 – Ka2 – S
Klagenfurt, Universitätsbibl., Pap.-Hs. 16 – Kf3 – Me
Klagenfurt, Universitätsbibl., Pap.-Hs. 30 – Kf4 – M
Klagenfurt, Universitätsbibl., Pap.-Hs. 78 – Kf5 – K/S
(20) Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 100 – Kl1 – S/M
Leipzig, Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Klemm-Sammlung Nr. I, 105 – ohne – ohne
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1478 – ohne – ohne
München, Staatsbibl., Cgm 673 – M21 – W
München, Staatsbibl., Cgm 4284 – M32 – M
München, Staatsbibl., Clm 3868 – M36 – Me
München, Staatsbibl., Clm 14189 – M41 – Me
München, Staatsbibl., Clm 14258 – M42 – M
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 6489a – N1 – S
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 7090/23 – N4 – W
(30) Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 78406 – N2 – M
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 84082 – N3 – M
Philadelphia (Pennsylvania), Univ. of Pennsylvania, Rare Book & Manuscript Libr. Collections, LJS 452 – ohne – ohne
Philadelphia (Pennsylvania), Univ. of Pennsylvania, Rare Book & Manuscript Libr. Collections, Ms. Cod. 1152 (früher Ms. Lat. 142) – Ph1 – ohne
Prag, Nationalbibl., Cod. I.C.36 – P2 – P
Prag, Nationalbibl., Cod. IV.E.20 – P8 – Kompilation
Prag, Nationalbibl., Cod. XXIII.F.107 – P7 – P-E
Prag, Nationalmuseum, Cod. X E 1 – P1 – S/K
Preßburg / Bratislava, Universitätsbibl., Ms. 1203 – Bl1 – M
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1779 – R1 – P
(40) Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1781 – R2 – M
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1782 – R3 – M
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1790 – R4 – P/P-E
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 525 – Sg2 – S
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 576 Helmst. – Wo3 – S/P
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 822 Helmst. – Wo 7 – Me

Das Preßburger Digitalisat war nicht erreichbar! [9.9.2018: Es ist seit Jahren auf Weisung der Bibliothek aus dem Portal entfernt worden. https://archivalia.hypotheses.org/80490, 19.9.2018 wieder online: http://digitalna.kniznica.info/s/GPzHnJY0OJ] Laut SWB-OPAC wird es dereinst [9.9.2018: https://digital.blb-karlsruhe.de/id/4801457] auch ein Digitalisat von Karlsruhe Ettenheim-Münster 25 geben; da die UB Salzburg seit Jahren keine Software für ihre Digitalisate zur Verfügung hat, werde ich das Online-Gehen der dortigen, 2013 digitalisierten Handschrift wohl nicht mehr erleben …

Über die der Ausgabe zugrundegelegten wichtigsten Handschriften erfährt man:

“Redaktion S: Ma1 S4 Ks2 B5 Ma3 B9 N1
Redaktion M: Ma6 Ks1 (Ma2) M19 D1 Dr1
Redaktion W: S1 Sg1 Bs9 Me1 (M12) (Me5)
Redaktion I: I1 I2 [Inkunabeln, KG]
Redaktion K: W13 K4 K9 Hl1 (W9) (M37) (Ab1)
Redaktion P: Ma4 Wo1 Wo4 R1 B10 Br1

Wenn die Handschrift Ma1 durch Blattverlust Textlücken aufweist, so tritt an ihre Stelle deren Geschwisterhandschrift Bm1.

Redaktionelle Äste:
S-X: Ma1 S4 Ks2 B5
M-X: Ma6 Ks1 (Ma2)
W-X: S1 Me1 (M12)
K-X: W13 Hl1 (W9) (M37)
P-X: Ma4 Wo1 R1
S-Y: Ma3 B9 N1
M-Y: M19 D1 Dr1
W-Y: Sg1 Bs9 (Me5)
K-Y: K4 K9 (Ab1)
P-Y: Wo4 B10 Br1

Das gleiche Verfahren gilt für die Textstufe P-E; dort gilt die Abfolge E2 So1 M25 (die Hs. So1 wird im Bereich T- bis Z- durch die Hs. P7 ersetzt).

Die Textstufen Sb3 und Kh2 werden (als schmal bezeugte Fassungen) nach einem eigenen Modus erfaßt: Haupthandschrift ist hier Sb3 (bzw. Kh2). Weitere Handschriften werden in (stemmatisch definierten) Abschnitten ohne starre Rangfolge zur Textkonstituierung und -kontrolle herangezogen:
Sb3: V1 B2 Sp3 Gr2
KH2 : Lü1 Ki3 Wo5” (Bd. 1, S. 237, ich hoffe, ich habe alle OCR-Fehler von DeGruyter korrigiert).

Von den Leithandschriften (oder Führungshandschriften, wie die Ausgabe sagt) ist keine einzige online. Es fällt auf, dass die Stadtbibliothek Mainz außer der wichtigsten Leithandschrift Ma1 noch weitere wichtige Handschriften verwahrt. Gezielt dürfte man kaum eine der Handschriften als Textzeuge des Vocabularius digitalisiert haben. Bezeichnend ist, dass von den 13 Handschriften der ÖNB Wien und von den 12 Klosterneuburger Handschriften keine online ist.

Das Benutzen eines Handschriftendigitalisats hat nicht nur den Vorteil der Anschaulichkeit für sich. Man findet so Lesarten, die aus Platzgründen nicht in die eher schwierig zu benutzende überlieferungsgeschichtliche Edition eingehen konnten.

Zu Cola “ein sich” bietet die Ausgabe Bd. 2, S. 555:

Die Übersetzung “ein sich” stammt aus der Leithandschrift Ma1 (Mainz Hs. I 192), während der Wortlaut der Redaktion P aus Ma4 (Hs. I 595) genommen wurde: “als man erwitte dor zigget” (wozu man aus Diefenbach das Lemma “en zigge” ergänzen kann). R1 hat aber: “Cola eyn sie also man erbes dörch syet”. Will man sich – paläographische Kenntnisse vorausgesetzt – einen ersten Eindruck verschaffen, um was es sich bei dem Vocabularius ex quo handelt, sollte man, falls man kein Original zur Hand hat, immer zuerst in ein Handschriftendigitalisat schauen und dann erst in die Ausgabe.

23.8.2018 Annelen Ottermann stellte mir aus der oben genannten Mainzer Hs. I 595 Bl. 29r mit dem Lemma Cola zur Verfügung:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mainz_vocabularius_hs_I_595_bl_29r.jpg

Die Stanforder Fragmente der Mainzer Hs. I 606 sind online unter:

https://exhibits.stanford.edu/mss/catalog/fr717bk4616

25.8.2018 Der Handschriftencensus hat reagiert und die fehlenden Links nachgetragen, auch die zweite Leipziger Handschrift mit nicht auflösbarer Autoren-Sigle “ddw”, die irrtümliche Vaticana-Handschrift aber nicht gestrichen. Alles, schäbigem Brauch folgend, natürlich ohne Hinweis auf mich, wie sich der Handschriftencensus nach dem Mini-Relaunch, der keine Verbesserung brachte (die Navigation ist noch mühseliger geworden) nicht nur von der Liste der Mitwirkenden verabschiedet hat, sondern auch von den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Nach der Installierung der Arbeitsstelle hat man es offenbar nicht mehr nötig, auf Augenhöhe mit anderen zu kommunizieren.

Unverantwortlich ist, dass bei einem so wichtigen Werk mit so vielen Handschriften Neufunde vom Handschftencensus nicht eingearbeitet werden. Es wäre die Aufgabe von Frau Glassner gewesen, Mattsee, Kollegiatstift, Cod. 65 nachzutragen (der Katalog der Salzburger Streubestände ist Open Access einsehbar). Bekannt sind also derzeit tatsächlich 289 Textzeugen (Rom ist zu streichen, Mattsee kommt dafür hinzu).

Online sind auch die beiden Handschriften aus Raigern:

Raigern / Rajhrad (Tschechien), Benediktinerstift, Cod. R 391 (manuscriptorium.com) – Bn1 – Me
Raigern / Rajhrad (Tschechien), Benediktinerstift, Cod. R 586 (manuscriptorium.com) – Bn2 M/K

17.6.2020 Die wichtige Handschrift S1 = Stuttgart, Landesbibliothek, Cod. poet. et phil. 2° 23 ist online.

#forschung

R4, Bl. 42r


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. August 2018). Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c7yh


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.