Open-Access-Heuchelei

http://ultrabiblioteka.wordpress.com/2013/01/18/neue-kategorien-open-access-vollversagen-open-access-glanzleistungen

Es nervt – nicht nur mich – schon seit langer langer Zeit: prinzipiell sehr interessante Literatur, entstanden in bibliothekswissenschaftlicher Forschung, die nicht digital und nicht frei zugänglich ist – und das von einem Berufsstand, der beständig von freiem Zugang zu Wissen schwafelt redet.

Aus dem gleichen Blog:

http://ultrabiblioteka.wordpress.com/2012/11/20/schmoren-im-eigenen-saft

Dazu siehe auch den “Klassiker” in Archivalia, das übrigens am 5. Februar 2013 10 Jahre alt wird:

http://archiv.twoday.net/stories/2518568 (August 2006)


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Open-Access-Heuchelei“

  1. Blick auf Frankreich Die Französische Bibliothekszeitschrift “Bibliothèque(s)” ist jetzt als pdf mit einer moving wall von einem Jahr in der Digitalen Bibliothek der ENSSIB zugänglich (derzeit ab Jg. 2006-2011, Jg. ab 2002 folgen in den nächsten Wochen.)
    http://www.enssib.fr/bibliotheque-numerique/revues/feuilletage-revue-1420

    Außerdem gibt es seit Ende 2012 eine neue OA-Zeitschrift “Revue française des sciences de l’information et de la communication” bei revues.org.
    http://rfsic.revues.org/
    Wir bräuchten in Deutschland dringend etwas Ähnliches wie revues.org, bzw. die Struktur ist nachnutzbar (wie hypotheses).

    1. Solange deutsche “Premium-Bibliothekare” sich daran aufgeilen, wenn irgendwo Klostermann oder Harrassowitz draufsteht, und es ihnen, da es ja nicht ihr eigenes Geld ist, auch egal ist, wenn potentielle Leser für diese zurecht unverkäuflichen Wälzer pro Seite 10 Euro zahlen sollen (zusätzlich zu gerne genommenen institutionellen Druckkostenzuschüssen), solange kann man noch soviel Infrastruktur schaffen, das bringt doch alles nichts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search