Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1.100 Artikel im Historischen Lexikon Bayerns – die Stümper lernen in Sachen Online-Nachweise einfach nichts dazu

https://histbav.hypotheses.org/5947^

Gefühlte 1000 Mal haben wir das Nachschlagewerk hier kritisiert:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=historische+lexikon+bayerns&submit=Suchen

Greifen wir aus den neuen Artikeln heraus:

Ganerbschaft
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Ganerbschaft

Jacob Grimm/Wilhelm Grimm, [Art.] Ganerbe, in: Deutsches Wörterbuch. 4. Band, Leipzig 1878, 1216–1218
Online via Wörterbuchnetz (der Link wäre für den Benutzer nützlicher gewesen als das Zitat aus dem Deutschen Wörterbuch, und führt auch zu den Artikeln von Eberhard Frh. von Künßberg – nicht: Küntzberg – im DRWb) oder im Internet Archive
https://archive.org/stream/deutscheswrter41grimuoft#page/608

Welchen Sinn es hat

Johann Fichard, Vitarum juris consultorum neopalaeorum, hoc est, eorum qui post recuperatam Romani juris prudentiam, eandem et docendo et scribendo professi sunt ad haec usque tempora, perioche (Tract. universi juris 1), Lugduni 1549

anzuführen, erschließt sich mir nicht. Will der Autor zeigen, dass er ein laut Worldcat nur in der UB Cambridge vorhandenes Werk benutzt hat? Mit dem KVK kommt man nicht weiter, auch Google Books hilft zunächst nicht, mit der Suche nach Neopalaeorum wird einem dann nach längerem Suchen klar, dass es gar keine selbständige Veröffentlichung ist.

Eine ältere Ausgabe:

https://www.e-rara.ch/bau_1/content/pageview/2216201

Ein älterer Aufsatz zum Rechtswort Ganerbe, den man in der Literaturliste vermisst, ist online:

http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a144841.pdf

Vorderösterreich
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Vorderösterreich

Das Buch Quarthals 1980, das mit einigen anderen einschlägigen Publikationen in Stuttgart online ist, hätte nicht fehlen dürfen, wie man überhaupt feststellen muss, dass die Markgrafschaft Burgau zu sehr im Vordergrund steht. Bei dem Band “Die Habsburger im deutschen Südwesten” ist das Hg. vergessen worden.

Würzburg, Dom
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Würzburg,_Dom

Es geht nicht an, dass bei einer Online-Dissertation nicht der Permalink zitiert wird.

http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-77225

Usw., usf.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. August 2018). 1.100 Artikel im Historischen Lexikon Bayerns – die Stümper lernen in Sachen Online-Nachweise einfach nichts dazu. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c7yg


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „1.100 Artikel im Historischen Lexikon Bayerns – die Stümper lernen in Sachen Online-Nachweise einfach nichts dazu“

  1. Nun ja, der Artikel Vorderösterreich im “Historischen Lexikon BAYERNS” wird natürlich die Markgrafschaft Burgau in den Vordergrund stellen. Was nur zeigt, wie künstlich und anachronistisch solche landesgeschichtlichen Projekte aufgrund heutiger Grenzen oft sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.