Der 1823 in Darmstadt gedruckte Verkaufskatalog der Handschriften ist online:
http://books.google.de/books?id=EE8VAAAAQAAJ
Sir Thomas Phillipps erwarb die ganze Sammlung, siehe die Projektbeschreibung mit wichtigen Materialien als PDF
http://www.miltongatch.us/the_book_collections_of_leande.html
Eß-Handschriften in der Burke Library (und Inkunabeln mit Provenienzangaben):
http://www.miltongatch.us/CatalogiB_C.pdf
Der Katalog von 1823 wurde ausgewertet für
http://dla.library.upenn.edu/dla/schoenberg/index.html
Ess besaß kaum deutschsprachige Handschriften und von diesen waren die meisten niederdeutsch. Nr. Nr. 219, eine Twinger-Handschrift, heute in Straßburg:
http://www.handschriftencensus.de/9095
Zu Ess/Eß als Handschriftensammler liegt mir vor:
Milton McC. Gatch, ed., ‘so precious a foundation’: The Library of Leander van Ess at the Burke Library of Union Theological Seminary in the City of New York, New York, 1996
Siehe auch: Knaus, Hermann: Die Handschriften des Leander van Eß / Hermann Knaus. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 1 (1956), S. 331-226 (non vidi, so der Katalog 1996, offenbar falsch zitiert im MGH-OPAC u.a.)
Über 40 Handschriften mit Eß-Provenienzen (samt Schlüsselseiten online):
http://www.digital-scriptorium.org
(Das Scriptorium ist wieder in Berkeley beheimatet, was bedeutet, dass alle früheren Direktlinks nur auf die Hauptseite gehen.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Januar 2013). Handschriften des Leander van Ess. Archivalia. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bkp8