Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Crashkurs für potentielle Wikipedia-Mitarbeiter

Niemand sollte sich verpflichtet fühlen, auch nur ein Komma in der Wikipedia zu ändern, aber Korrekturen oder Ergänzungen dienen der Allgemeinheit. Zwischen demjenigen, der sporadisch ein paar Zeilen in der Wikipedia schreibt, und dem Hardcore-Wikipedianer, der regelmäßig auf Wikipedia-Stammtischen zu finden ist oder sogar die Wikimania-Konferenzen aufsucht, gibt es beliebige Zwischenstufen des Engagements. Ich selbst, seit 2004 dabei, würde mich derzeit als mäßig engagierten Wikipedianer bezeichnen.

Die aus meiner Sicht wichtigsten Tipps für diejenigen, die in der Wikipedia etwas editieren wollen, folgen.

1. Mentor suchen!

Man kann auch als IP wertvolle Arbeit in der Wikipedia und anderen Projekten der Wikimedia-Foundation (wie Wikisource) leisten, aber die Kommunikation mit der Community läuft nur dann gut, wenn man über eine Benutzerseite ansprechbar ist. Registrieren ist einfach und aus Datenschutzsicht unproblematisch. Gibt man eine Mailadresse an, kann man das Passwort zugesandt bekommen, wenn man es vergessen hat.

Ob man unter Klarnamen oder Pseudonym agiert, muss jeder selbst entscheiden. Beides hat Vor- und Nachteile.

Dringend empfehlenswert ist die Teilnahme am Mentorenprogramm:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mentorenprogramm

Erfahrene Wikipedianer betreuen hier persönlich die Neulinge und sind als Ansprechpartner unschätzbar.

2. Mit dem Projekt vertraut machen!

Niemand erwartet, dass Neulinge sofort den Wikipedia-Slang beherrschen, aber ein wenig reinschnuppern sollte schon sein.

Aufgabe: Was bedeutet Versionsgeschichte, Beobachtungsliste, Namensraum?

Hilfreich ist es auch, wenn man sich angewöhnt, Diskussionsseiten zu lesen. Mitunter sind diese interessanter als der Artikel selbst:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Atze_Schr%C3%B6der

Zum Einstieg:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neu_bei_Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial

Es schadet auch nichts, wenn man jeden Link links und jeden Reiter, den man bei einem Artikel sieht, anklickt und schaut, was passiert.

NEUGIER IST WICHTIG!

Um ein Gespür für die Mentalität der Community zu bekommen, kann man sich je nach Lust und Zeit mal folgende Seiten ansehen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fzw
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:KLA
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen
usw.

3. Nie die Signatur vergessen!

Diskussionsbeiträge (nicht aber Artikel) sollten immer mit –~~~~ gekennzeichnet werden (oder durch Benützung der entsprechenden Schaltfläche, siehe Bild auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neu_bei_Wikipedia )

Das Insistieren darauf wird von vielen Wikipedianern mit unglaublichem Ernst betrieben. Es hilft, wenn man sich daran hält.

4. Sachlich bleiben!

Die Wikipedia ist ein Tummelfeld schlimmer Besserwisser und Rechthaber. Das Klima ist oft schlecht, Minderheitsmeinungen werden unterdrückt. Meist ist jedoch konstruktive Sacharbeit möglich, ohne dass man aneckt.

Empörung hilft meist nicht weiter, auch wenn man angepöbelt wird. Sachlich bleiben und mit Argumenten zu überzeugen versuchen! Oft kann der Mentor helfen oder andere Wikipedianer, denen man vertraut und die Einfluss haben, oder die Community (siehe: Fragen zur Wikipedia).

5. Vor der Neuanlage eines Artikels anderweitig mitarbeiten!

Den ersten Edit in der Wikipedia mit einem neuen Artikel zu machen, ist meist keine gute Idee. Es ist dringend anzuraten, erst einmal das Editieren auf der Spielwiese oder in bestehenden Artikeln zu üben. Wenn man aufmerksam Artikel durchliest, findet man rasch Formulierungen, die man verbessern oder Links (bitte nur “Vom Feinsten”), die man ergänzen kann (insbesondere Digitalisate im Abschnitt “Werke”).

Wenn man einen neuen Artikel plant, kann man diesen auf einer Unterseite seiner Benutzerseite ungestört entwickeln und vom Mentor betreuen lassen. Die URL der Benutzerseite folgt folgendem Schema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Historiograf/Koterie

6. Relevanz checken!

Leider haben “Inklusionisten” in der Wikipedia einen schweren Stand. Dies zeigt sich immer wieder an Löschanträgen gegen Bildungseinrichtungen, während Waffen- oder Bahnhoffreaks liebevoll ihrem Hobby frönen dürfen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, gibt es eine Seite “Relevanzcheck”:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck

Aufgabe: Wann ist ein “Abt” relevant?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rk#Pers.C3.B6nlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen

7. Neutral formulieren!

Kaum etwas hasst der Wikipedianer so sehr wie Werbung oder einseitige Parteinahme.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:NPOV

Also keine Werbesprache, keine positive Wertung!

8. Gründlich belegen!

Alles sollte gründlich – möglichst mit Einzelnachweisen – belegt werden. Externe veröffentlichte Quellen sind bei Institutionen besser als interne.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Q

9. Nicht abschreiben!

Dass man nicht abschreiben sollte, versteht sich von selbst. Hilfreich ist aber ein Blick auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TP

Werden anderweitig veröffentlichte eigene Textpassagen eingebracht, kann es sinnvoll sein, diese beim Support-Team anzumelden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Otrs

10. Freie Bilder beisteuern!

Wer urheberrechtlich geschützte Bilder einbringt, muss über die ausschließlichen Nutzungsrechte verfügen und sie unter den Lizenzen CC-BY bzw. CC-BY-SA zur Verfügung stellen, die kommerzielle Verwertung und Veränderung erlauben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BR

11. Sichten in Rechnung stellen

Nur sogenannte “gesichtete Versionen” werden der Allgemeinheit angezeigt, auch wenn man sie sich mit dem Reiter “Ungesichtete Änderungen” ansehen kann. Wer als IP oder Nutzer ohne Sichterrechte etwas an einem Artikel ändert, muss warten, bis jemand die Änderungen gesichtet hat.

Üblicherweise werden die Artikel vergleichsweise schnell gesichtet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen

Zu guter Letzt: Nicht entmutigen lassen, wenn es Probleme oder Unerfreuliches gibt! Die Wikipedia ist das wichtigste enzyklopädische Projekt mit uneinholbarer Sichtbarkeit, da kann man auch mal eine Kröte schlucken, wenn es einem um die Sache und freies Wissen geht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Januar 2013). Crashkurs für potentielle Wikipedia-Mitarbeiter. Archivalia. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bkmu


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Crashkurs für potentielle Wikipedia-Mitarbeiter“

  1. Ergänzungen Ich hatte heute die Möglichkeit, das Team der Pressestelle der Uni Freiburg i. Br. mit der Wikipedia aus Sicht eines langjährigen Editors vertraut zu machen. Einige ergänzende Hinweise aus der Diskussion:

    Kategorien beachten! Wer einen Uni-Artikel ausbauen will, kann über die Kategorie schauen, wie der Aufbau und der Inhalt anderer Uni-Artikel ist.

    Sich beim lokalen WikiProjekt melden oder beim Stammtisch RL melden (so vorhanden).

    Sich über Interessenskonflikte im klaren sein. Siehe auch Debatte zum bezahlten Editieren.

    Keine Kritik unterdrücken. Fakten sprechen lassen.

    Je mehr man konstruktiv (und auch mit Bilderfreigaben) mitarbeitet, um so höher ist das Sozialkapital im Projekt. Dies hilft bei dem Revert unsachdienlicher Änderungen und Konflikten.

  2. Es geht auch ohne Mentoren, wenn man sich die entsprechenden Tutorials durchliest. So kompliziert ist das alles auch nicht, wie immer getan wird.

    Ich würde hier noch den Kurier erwähnen und vllt. den Planeten, damit kann man nämlich gut sehen, was gerade in der Community anliegt. Ansonsten darf man die Kurzübersicht zum Wikitext verlinken sowie die besseren, per Einstellungen aktivierbaren Editoren erwähnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.