1732 veröffentlichte der Bremer Jurist Caspar Friedrich Renner (1692-1772)
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=130519413
unter dem Pseudonym Franz Heinrich Sparre eine Fortsetzung des 1498 gedruckten “Reynke de vos”, ebenfalls auf niederdeutsch. Er gab vor, lediglich der Herausgeber einer alten Handschrift aus dem 16. Jahrhundert zu sein. Einige Jahrzehnte hielt man den in altertümelnden Niederdeutsch verfassten Text für ein authentisches Werk aus dem 16. Jahrhundert.
In Gräters Bragur (Bd. 6/2) legte Johann Friedrich August Kinderling 1800 dar, dass Renner der wahre Autor war.
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002207900030411
Aber noch 1814 erschien ein unkommentierter Abdruck des Erstdrucks.
https://books.google.de/books?id=p-ZTAAAAcAAJ
Einige Literaturangaben:
Scheller 1826
https://books.google.de/books?id=XRVMAAAAcAAJ&pg=PA362
Scheffler 1975
https://books.google.de/books?id=5jvpV96nNC4C&pg=PA100
Dieter Bellmann: “Hennynk de Han”. In: Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 19 (1977), S. 97-103 (non vidi, ebenso wie den von Bellmann hrsg. Nachdruck der Erstausgabe 1976 mit Nachwort)
***
Fälschungen in Archivalia
http://archiv.twoday.net/stories/96987511
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. September 2015). Hennynk de Han – die Fälschung eines niederdeutschen Textes im 18. Jahrhundert. Archivalia. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bf9n