Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fotografen rebellieren gegen Google-Bildersuche

http://verteidige-dein-bild.de

Nicht weniger dümmlich als die Proteste gegen Google Books. Diese armseligen Würstchen könnten Google mit robots.txt ganz von ihren Internetseiten ausschließen, aber das machen sie nicht. Sie wollen Google nach ihrer Pfeife tanzen lassen.

http://forum.golem.de/kommentare/politik-recht/journalisten-verband-neue-google-bildersuche-schmarotzt/robots.txt/70489,3246239,3246239,read.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Februar 2013). Fotografen rebellieren gegen Google-Bildersuche. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bkl3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Fotografen rebellieren gegen Google-Bildersuche“

  1. Welche Bilder denn? Hm, welche Bilder muss man denn online stellen, die nicht gesichtet werden sollen? Wenn ich etwas publiziere online, dann stehe ich auch dafür ein. Dass gewisse Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen, sollte mir doch dann bewusst sein. Verstehe den Zusammenhang zu Google nicht so ganz.

  2. Humbug Da wird ausnahmsweise mal völlig zu recht gegen google gewettert. Argumentiert google da eigentlich mit dem Zitatrecht bzw. fair use oder sowas? Sowas wie: “wir zitieren ja nicht die ganze Website, sondern nur einen Teil davon” oder wie wollen die das rechtfertigen?

  3. Big picture Seiten, bei denen Benutzer genau ein Bild suchen UND die auf Werbeeinblendungen etc. angewiesen sind, werden wohl am meisten betroffen sein.

    Für meinen Teil gehe ich davon aus, dass eines meiner Photos im Betrachter Interesse weckt und er/sie sich dann den Rest der Seite ansieht. Der Unterschied zur bisherigen Bildsuche ist außerdem minimal.

    Darüber hinaus gibt es meines Wissens nach Mechanismen, mit denen man direkte Bild-Links unterbinden und zur Startseite weiterleiten kann. Ob sich die Benutzer natürlich solche Gängelung gefallen lassen, ist die andere Frage…

  4. Ich stimme nicht zu. Ein Foto in Originalgröße ist kein Snippet mehr und auch kein Zitat, sondern ist das Werk selbst. Das ist von einer gewohnten Nutzung durch Suchmaschinen nicht mehr gedeckt.

    Wenn man per robot.txt beim Monopolisten nur noch entscheiden kann, ob Bilder gar nicht gefunden werden oder ob man sämtliche Rechte an seinen Bildern abgibt, da Google sie dann gleich selbst veröffentlicht, ist das m. E. tatsächlich Erpressung. Mit den News- und Textangeboten ist das m. E. überhaupt nicht zu vergleichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.