Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wunderwelt digitaler Bibliotheken

Internetrecherchen für LandeshistorikerInnen

Zu http://archiv.twoday.net/stories/219048535

Bibliographieren von Digitalisaten

Anleitung:

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren

Einzelne Werkzeuge:

* http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de – Deutsche Digitale Bibliothek (zur Kritik: http://archiv.twoday.net/stories/219044776 – Suche: hexenprozesse)

* http://www.europeana.eu – Europeana (Suche: reichenau beyerle)

* http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html – Karlsruher Virtueller Katalog mit Online-Filter (Suche: hilgard, speyer)

* http://www.base-search.net – Suchmaschine BASE der UB Bielefeld (Suchen: quarthal franz, graf klaus, breisach geschichte)

Google Book Search und vergleichbare Volltext-Angebote
Google Book Search

Anleitung Google Book Search:

* http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search

Waltzing edierte Texte über Petrus Jacobi aus einem Darmstädter Codex im Musée belge 1908 :

http://books.google.de/books?id=QS3VAAAAMAAJ&pg=PA35 (US)

Benutzter Proxy: http://harvarddegree.info

Angebote von München, Gent und Oxford.
HathiTrust

* http://www.hathitrust.org – HathiTrust (Suche: fürstenbergisches urkundenbuch)

* http://hdl.handle.net/2027/nnc1.1002689790?urlappend=%3Bseq=9 (US)

Welche Telefonnummer hatte 1993 Dr. Klaus Graf (Suche: sachav graf)

Internet Archive

Anleitung:

* http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Internet_Archive

Cool: die Wayback Machine:

* http://web.archive.org/web/19971007031523/http://www.uni-freiburg.de

* https://archive.org/details/texts (Suche: chroniken lübeck, chroniken lubeck) – PDF nicht von Google: https://ia700304.us.archive.org/28/items/diechronikender01brungoog

Libreka, Amazon, PaperC

* http://www.libreka.de (Suche: christoph lehmann speyer)

* http://www.amazon.de (Volltextsuche möglich, Seitenansicht nur nach Anmeldung; Suchwort: weblog archivalia)

* http://paperc.de (Suche: hagenau)

Web 2.0, das Mitmach-Web

Wikisource

* http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen Digitale Sammlungen

* http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen_von_Archiven Digitale Sammlungen von Archiven

* http://de.wikisource.org/wiki/Digitalisierte_Nachl%C3%A4sse Digitalisierte Nachlässe

* http://de.wikisource.org/wiki/ZS (Suche: ZGO 1905)

* http://de.wikisource.org/wiki/FDA Freiburger Diözesanarchiv

* http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Biographische_Recherche Biographische Recherche

* http://de.wikisource.org/wiki/Biographische_Nachschlagewerke Biographische Nachschlagewerke

* http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege

* http://de.wikisource.org/wiki/Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd Projekt Schwäbisch Gmünd

* http://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg

Wikipedia

* http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster Nachschlagewerke Klöster

Wikiversity

* http://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche_in_der_Geschichtswissenschaft Aufsatzrecherche in der Geschichtswissenschaft

* http://de.wikiversity.org/wiki/Bildrecherche Bildrecherche

Weblogs

* http://archiv.twoday.net Archivalia

* http://ordensgeschichte.hypotheses.org/315

* http://de.hypotheses.org Portal für Wissenschaftsblogs

Wünsche an die landesgeschichtliche Forschung

– Lücken schließen und noch nicht Digitalisiertes ins Netz stellen! (ULB Düsseldorf digitalisiert kostenlos für ihre eingeschriebenen Benutzer.)

– Google-Scans, die nur mit Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive hochladen!

– Digitalisate müssen an prominenter Stelle nachgewiesen werden (z.B. in Wikisource oder in der Wikipedia)

* https://www.google.de/search?q=w%C3%BCrdtwein+subsidia

– In den Wikimedia-Projekten mitarbeiten!

– Gegebenenfalls Genehmigung des Rechteinhabers einholen!

– Bei jedem Projekt (z.B. Veröffentlichung, auch Aufsätze) sich fragen: Welche Quellen und Sekundärliteratur kann ich online der Allgemeinheit zugänglich machen?

– Eigene Publikationen Open Access zur Verfügung stellen! (Zu den Rechtsfragen: http://archiv.twoday.net/stories/197330649)

– Blogs lesen und selber bloggen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Februar 2013). Wunderwelt digitaler Bibliotheken. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bkl0


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.