Einige wenige Beispiele gibt es dazu in meinem Beitrag in den Reutlinger Geschichtsblättern
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8758
Viele weitere findet man, wenn man sagengestalt und narrenzunft googelt.
Exemplarisch:
http://www.swp.de/goeppingen/lokales/mittleres_filstal/Sagengestalt-als-Namensgeber;art5777,1003250
Es war der Rosenmontagsball 1993 im Winzinger Hasenheim, als acht Fasnetsbuzzen in launiger Stimmung beschlossen, eine Narrenzunft ganz nach dem Vorbild der schwäbisch-alemannischen Fasnet zu gründen. Ein geschichtlicher Hintergrund war mit der Sage um Baron von Roth schnell gefunden. Der lebte vor über 400 Jahren im Schloss von Winzingen und war kein angenehmer Zeitgenosse. Die bildhübsche Magd Schön-Dorle war seine Geliebte. Als der Baron starb, wurde Schön-Dorle aus dem Schloss vertrieben. Der Sage nach treiben seitdem der Baron als kleiner grüner Kobold, der in den Wäldern um Winzingen Holz “bricht” (Holzbrockeler) und Schön-Dorle als Ramprechtsweible ihr Unwesen. Eine weitere Sagengestalt stellt der Suhlochs dar.
1994 wurde die Zunftgruppe “Holzbrockeler” ins Vereinsregister eingetragen. Allerdings gibt es den Baron, das Schön-Dorle und den Suhlochs nur jeweils einmal in der Gruppe. Alle übrigen Mitglieder nehmen die Gestalt des Holzbrockelers ein. “Inzwischen sind wir etwa 50 Mitglieder, davon 16 Kinder und Jugendliche”, erklärt Vereinsvorsitzender Uwe Messerschmid und erzählt von den Anfängen des Vereins.
Website:
Zur Holzbrockeler-Sage
http://archiv.twoday.net/stories/16578482
Aus den dortigen Nachweisen digital:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gaugele_Meiner_Heimat_T%C3%A4ler_und_H%C3%B6hen.djvu?page= (Gaugele)
https://archive.org/details/BilderAusSchwaben.LandUndLeute (Hofele)
http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Oberamt_Gmuend_460.jpg (OAB)
Holzbrockeler (Bild von der Website)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Februar 2013). Sagengestalten als Namensgeber für Narrenzünfte. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bkk2
Gerade bei den neueren Narrenzünften, die seit Jahrzehnten noch im hinterletzten, teilweise gar ur-evangelischen Dorf aus dem Boden schießen – auch gerne “‘Krethi-und-Plethi-Zünfte” genannt –, drängt sich oft der Eindruck auf, dass die Sagengestalt erfunden wurde, um eine halbwegs örtlich verankerte Narrenfigur zu haben. Da das bei den “alten Sagengestalten” im 19. Jahrhundert von den Dorfschullehreren aber auch nicht so viel anders gehandhabt worden sein dürfte, ist das halb so schlimm. Nur etwas kreativer könnten sie schon sein, die Herren Fasnets-Heimatpfleger.